Publikationen des HDPZ

Angeregt wurde die Publikation durch das Schlesienseminar, das im Herbst 2017 unter dem Leitthema „Die kulturelle Vielfalt Europas und die damit zusammenhängende Dichotomie ‚Wir und die Anderen‘“ veranstaltet wurde.

Wir empfehlen allen Interessierten sich mit den drei Broschüren mit Vorschlägen von Ausflugsrouten, bezogen auf das kulturelle Erbe der Deutschen Minderheit in Oberschlesien, bekanntzumachen.

Die Wandlandkarte besteht aus der Hauptlandkarte mit der historischen Grenze Ostpreußens, aktuellen Grenzen Polens, Litauens, Russlands und deren mehrsprachigen Ortsnamen

Bildung und Arbeit ist bereits der 4. Band aus der Reihe „Archiv der erzählten Geschichte

Die zweisprachige Neuausgabe stellt die Geschichte der elf in historischem Schlesien geborenen Nobelpreisträger dar

Angeregt durch das Schlesienseminar, das im Herbst 2016 schon zum 21. Mal veranstaltet wurde und das Thema Migration behandelte, beschlossen wir, diese Publikation herauszugeben.

Das Schlesienseminar ist eine der wichtigsten Initiativen in unserer Region, die der deutsch-polnischen Thematik.

Auf der Karte ist das historische Gebiet Oberschlesiens in den nach dem Wiener Kongress gestalteten Grenzen zu sehen. Zu der so definierten Region gehörten in der Zwischenkriegszeit die polnische Woiwodschaft Schlesien, die deutsche Provinz Oberschlesien

Das Sammelwerk ist eine Veröffentlichung der 2013 abgehaltenen Konferenz unter der wissenschaftlichen Betreuung von Dr. hab. Adam Dziurok, Prof. Dr. hab. Piotr Madajczyk und Sebastian Rosenbaum

Das Schlesienseminar ist eine der wichtigsten Initiativen in unserer Region, die der deutsch-polnischen Thematik gewidmet ist und in der Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG)

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt zur Lektüre der neusten Publikation „Gespräche über das zehnjährige Bestehen des Gesetzes über nationale und ethnische Minderheiten“ ein.

Die Adelssammlung umfasst drei zweisprachige Alben: „Die oberschlesischen Großindustriellen – das Erbe der Ballestrems“, „Die Oberschlesischen Großindustriellen – das Erbe der Henckel von Donnersmarcks“ und „Die schlesischen Großindustrie

Die neueste Veröffentlichung des Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit „Die schlesischen Großindustriellen – das Erbe der Schaffgotsch” ist bereits erhältlich.

Die Auflage ist vergriffen

Neue Publikation unter dem Titel „Zweiter Weltkrieg in Erinnerungen der Einwohner Oberschlesiens“ herausgegeben im Rahmen des „Archivs der erzählten Geschichte“.

Das Schlesienseminar ist eine der wichtigsten Initiativen in unserer Region, die der deutsch-polnischen Thematik gewidmet ist und in der Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG),

Gemäß des Konzepts enthält der Atlas eine Vielzahl von Karten, die in grafischer Form die wichtigsten Ereignisse innerhalb der Region während des 20.

Das Buch ist erstmals im Jahr 2000 erschienen und beschreibt die Situation der Deutschen in Oberschlesien und die Politik der damaligen polnischen Regierung gegenüber der deutschen Bevölkerung, Sprache, Kultur. Es wurde von Dr. Bernard Linek verfasst, d

Um die Allgegenwärtigkeit des deutschen Kulturerbes vor Augen zu führen haben wir im Jahr 2013 einen Wettbewerb organisiert, dessen Ziel darin lag die Spuren des Deutschtums in den von den Wettbewerbsteilnehmern bewohnten Regionen aufzufinden und darzus

Im Rahmen des Projektes „Archiv der erzählten Geschichte“ haben wir ein kostenloses CD-Audiobook herausgegeben, auf dem Sie interessante Geschichten, gesehen mit den Augen von in Schlesien lebenden Polen und Deutschen, zu hören bekommen

Das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit realisiert seit Jahren Projekte, die sich auf die deutsch-polnische Geschichte und dessen Erbe in der Region konzentrieren.

„Verzaubernde Melancholie: Neun Treffen mit Hanna Schygulla“, ist ein Buch zur Widmung Hanna Schygullas unter der Redaktion von Andrzej Gwoździ. Sie war eine hervorragende Schauspielerin und ein Star des deutschen Kinos.

Unser Elternratgeber bietet eine komprimierte und aufschlussreiche Einstiegslektüre in die Thematik der deutsch-polnischen zweisprachigen Erziehung in Polen.

Wir freuen uns Ihnen unsere neue Publikation „Oberschlesische Sitten und Bräuche/ Religiöses Leben“ vorzustellen, die im Rahmen des Projekts „Archiv der Erzählten Geschichte“ entstanden ist.

Diese Veröffentlichung ist die Nachwirkung von drei Projektbearbeitungen des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit zum Thema „Archiv der erzählten Geschichte: www.e-historie.pl”.

Historisch-fotografisches Album unter dem Titel „Die oberschlesischen Großindustriellen - das Erbe der Henckel von Donnersmarck“ ist schon erhältlich!

Zehn Gespräche über die deutsch-polnische Zweisprachigkeit

Die Publikation „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen als Werkzeug der europäischen kulturell-sprachlichen Politik“ ist das Ergebnis der populär-wissenschaftlichen Konferenz unter dem gleichlautenden Titel, die an 29. Mai 2012

„Vademecum. Deutsch als Sprache der Minderheit in der Praxis“ als Wegweiser zur bilingualen Kindererziehung!

Was ist die deutsch-polnische Zweisprachigkeit? Antwort auf diese Frage finden Sie in unserer neuesten, kostenlosen Publikation

In den letzten Jahren haben wir zusammen mit herausragenden Historikern aus Polen, Deutschland und Tschechien an einer populärwissenschaftlichen Synthese der Geschichte Oberschlesiens gearbeitet.

Wir laden Sie ein, sich mit einem der populärsten Publikationen des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, den historischen Landkarten von Oberschlesien vertraut zu machen.



Wer war die Familie von Ballestrem und wie viele Spuren ihrer vielseitigen Tätigkeit können wir heute in Schlesien finden? Paläste, Kirchen, Wohnsiedlungen, Krankenhäuser, Schulen, Bibliotheken - viele der in unserer oberschlesischen Landschaft bekann



Der erste Band der Publikationsreihe

in Kooperation mit der Robert-Bosch-Stiftung und der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit
Die Auflage ist vergriffen

Preis: 15 PLN
Im elektronischen Format (download)

Möglichkeiten der Förderung von ethnischen Minderheiten in Polen nach dem Beitritt in die EU
Im elektronischen Format (download)
Im elektronischen Format (download)




Die Auflage ist vergriffen
Im elektronischen Format (download)



(liegt nur in polnischer Sprache vor)
Im elektronischen Format (download)


Integration in Deutschland - Hilfen in den Herkunftsländern
Jochen Welt
Beauftragter der Bundesregierung
Für Aussiedlerfragen
Im elektronischen Format (download)


Stanisław Bieniasz
(liegt nur in polnischer Sprache vor)
Im elektronischen Format (download)


Vorträge von
Prof. Czesław Madajczyk und Prof. Michael Rohrwasser
(liegt nur in polnischer Sprache vor)
Im elektronischen Format (download)


Mariusz Pawelec
(liegt nur in polnischer Sprache vor)
Im elektronischen Format (download)


Das Plebiszit in Oberschlesien in Erinnerungen und in deutscher historischer Forschung
Prof. Joachim Kuropka
(liegt nur in polnischer Sprache vor)
Im elektronischen Format (download)


Debatte über die deutsch-polnischen Beziehungen
Deutsch-polnische Debatte mit
Adam Krzemiński und Prof. Gerhard Bartodziej
(liegt nur in polnischer Sprache vor)
Im elektronischen Format (download)


Die Parteifinanzierung am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland
Stanisław Bieniasz
Thaddäus Schäpe
(liegt nur in polnischer Sprache vor)
Im elektronischen Format (download)


in Kooperation mit der Stadt Glogau. Die Auflage ist vergriffen.

Die Auflage ist vergriffen

Die Auflage ist vergriffen