Logo DWPN

Projekt "Lokale Geschichte..."
Add to favourites



Einladung zur Realisierung des Projekts "Lokale Geschichte am Beispiel ausgewählter Kreise, Städte und Gemeinden" in den Gemeinden und Landkreisen der Woiwodschaft Oppeln und Schlesien.

Das Projektziel, des vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Kooperation mit den Organen der Kommunalen Selbstverwaltung, seit über 10 Jahren realisierten Projekts, ist es einer breiten Gruppe der lokalen Bevölkerung die Geschichte ihrer Region näher zu bringen, sowie die Koexistenz und Vielfalt verschiedener Kulturen und Traditionen im Leben der jeweiligen Ortschaft zu zeigen.  

Projektrealisierung
In allen der am Projekt beteiligten Kreise, Städte und Gemeinden wird ein Zyklus von ca. 10 Veranstaltungen - Vorträge sowie anschließende Diskussionen zu durch die Projektpartner ausgewählten Themen - durchgeführt. Zusätzlich finden Wettbewerbe für Kinder und Jugendliche, sowie historisch-landeskundliche Exkursionen statt, um junge Menschen im Rahmen attraktiver Veranstaltungsformen zur Beschäftigung mit der Geschichte ihrer Heimat zu animieren.

Veranstalter: Organe der kommunalen Selbstverwaltung auf der Gemeinde- , Stadt- und Landkreisebene, lokale Organisationen der deutschen Minderheit (DFK) aus der jeweiligen Region oder Ortschaft, Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit.

Aufgabenverteilung zwischen den Projektpartnern:

1) Organe der Kommunalen Selbstvewaltung:

- berufen den örtlichen Projektkoordinator. - Aufgaben des örtlichen Koordinators: Vorbereitung und Versendung der Einladungen zu den Veranstaltungen, Einladung der Referenten, die organisatorische Verantwortung für die Veranstaltungen (Reservierung und Vorbereitung der Räumlichkeiten, Betreuung während der Veranstaltungen), sammeln der schriftlichen Referataussagen;
- berufen den Programmrat - Aufgaben des Programmrates: Festlegung der Themen und der Termine der Veranstaltungen, Auswahl der einzuladenden Referenten und Gäste. Diese Festlegungen müssen vom HDPZ akzeptiert werden.  
- Sind verantwortlich für die Publikation der im Rahmen der Projektrealisierung entstandenen Referate und sonstigen Materialien, bezuschussen die Publikation;

2) Die lokalen Organisationen der Deutschen Minderheit:

- berufen zusammen mit den kommunalen Selbstverwaltungen und dem HDPZ den Programmrat; Vertreter der deutschen Minderheit nehmen aktiv teil an den Arbeiten des Programmrates;
- beteiligen sich aktiv an den Veranstaltungen.

3) Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit:

- unterstützt den örtlichen Koordinator bei der inhaltlichen Realisierung des Projekts;
- finanziert die Honorare der Referenten, die Verpflegung für die Teilnehmer der Veranstaltungen, finanziert die Preise fur die Teilnehmer der Wettbewerbe und die historisch-landeskundlichen Exkursionen

Zielgruppe

- Einwohner der beteiligten Regionen und Ortschaften, insbesondere Kommunalpolitiker, Mitglieder der Deutschen Minderheit, Wissenschaftler, Vertreter von Kunst und Kultur, Jugendliche, Geschichts-, Polnisch- und Deutschlehrer, Geistliche.

Im Anhang präsentieren wir die wichtigsten Schwerpunkte, die bei der Auswahl des jeweiligen Veranstaltungsthemas berücksichtigt werden sollen:
- Die Grenzregion Schlesien / Grenzen in Schlesien im Laufe der Jahrhunderte
- Multikulturalität Und Multiethnizität in Schlesien
- Die Schlesischen Aufstände und das Plebiszit 1921 / Die Zwischenkriegszeit 
- Schlesien im Jahr 1945: Einmarsch der Roten Armee, Repressionen gegenüber der einheimischen Bevölkerung
- Die Situation nach 1945 - Umsiedlung Und Vertreibung der polnischen Und deutsche Bevölkerung
- Demontage der Industrieanlagen durch die sowjetischen Besatzer
- Die Situation der in Schlesien verbliebenen Deutschen bis 1989
- Die Identität der in Schlesien als Grenzregion lebenden Menschen
- Herausragende Persönlichkeiten des Ortes / der Region
- Die Problematik der Ortsbezeichnungen
- Adels- Und Rittergeschlechter der Region
- Die Entwicklung der territorialen Selbstverwaltung / herausragende Persönlichkeiten der Verwaltung
- Oberschlesien als Land des Bergbaus Und Hüttenwesens, Entstehung und Entwicklung der Industrie seit dem Ende des 18. Jh.
- Geschichte der Architektur und des Bauwesens (Schlösser, Paläste, Kirchen, Synagogen); Denkmäler, Friedhöfe als historische Quelle und Gegenstand von Erinnerung
- Bildung und Erziehung / Entstehungsgeschichte von Schulen und Bildungseinrichtungen
- Die Geschichte und Rolle der Kirche und Glaubensverbände (Protestanten, Katholiken, Juden)
- Die schlesischen Dialekte / Sitten und Brauchtum / lokale Traditionen
- Anfänge der Ortschaften / soziale Struktur der Siedlungen / mittelalterliche Ostsiedlung



« zurück



KONTAKT INFO
Für, an einer Zusammenarbeit im Rahmen des Projekts, interessierte Personen
steht Frau Andrea Halenka,

Tel. +4877402-51-05,

E-Mail: andrea.halenka@haus.pl zur Verfügung.