Deutsche-Polnische Zusammenarbeit

Wir laden Sie herzlich zu den nächsten Treffen mit den Zeitzeugen ein. Dieses Mal werden wir Aussagen von Zeugen aus Ermland und Masuren hören. Das zweite Treffen in diesem Jahr findet am 16. September 2020 (Mittwoch) in Osterode um 18:00 Uhr statt in Centrum Użyteczności Publicznej ul. Jana III Sobieskiego 9 (Raum 112).
mehr »

Die zweite Folge in polnischer Sprache ist dem Film Systemsprenger gewidmet, der der letzte deutsche Kandidat für einen Oscar war und den letzten Silberbär in der Geschichte gewann. Wir empfehlen Euch auch der ersten Folge, in welchen wir über die deutsche Serie „Dark” sprechen. Diese Folge ist bereits auch auf Deutsch verfügbar!
mehr »

Nimm an unserem Wettbewerb teil und sende einen kurzen Film über Dein deutsches Lieblingsprogramm, -film oder -serie!
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit zusammen mit dem Goethe-Institut aus Krakau kündigt im Rahmen des Projekts Archiv der erzählten einen Wettbewerb an.
mehr »

Bis zum 14. August 2020 gibt es noch die Gelegenheit für DFKs, sich für die Eröffnung eines „Deutschen Kinderclubs“ ab September, anzumelden!
mehr »

Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt Sie ein, zu den Online-Autorentreffen mit dem Autor der Publikation „Verborgene Geschichte auf niederschlesischen Friedhöfen“, das am Dienstag, den 30.06.2020 um 18:00 Uhr stattfindet.
mehr »

„Verborgene Geschichte auf niederschlesischen Friedhöfen"Nach der Publikation "Verborgene Geschichte auf schlesischen Friedhöfen", von den Lesern mit Anerkennung angenommen, erhalten wir ihre Fortsetzung und Ergänzung, die den Nekropolen in Niederschlesien gewidmet ist.
mehr »

Sehr geehrte Damen und Herren, im Namen der Friedrich Ebert Stiftung Warschau und dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit laden wir Sie ein, an der unserer Online-Diskussion über den öffentlichen Verkehr nach der Pandemie teilzunehmen. Diese findet am Mittwoch, 24.06.2020 um 18:15 Uhr statt.
mehr »

Ab sofort könnten Sie unser POPcast hören! In diesem Podcast sprechen wir über aktuelle Serien, Filme, Musik und andere Kultur aus Deutschland.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit zusammen mit dem Goethe-Institut aus Krakau kündigt im Rahmen des Projekts Archiv der erzählten Geschichte einen Wettbewerb an.
mehr »

Sehr geehrte Damen und Herren, wegen der sich dynamisch verändernden epidemiologischen Situation in Schlesien bleibt das Büro des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz bis Ende Mai geschlossen. Wir laden Sie ein, uns per E-Mail oder unter der Büronummer in Oppeln zu kontaktieren: 77 402 51 05. Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung!

Mögt ihr Herausforderungen? Wir schon! Wir laden Euch dazu ein, sich an unserer Challenge "Bilingua mit Grimm" zu beteiligen, die im Rahmen der Kampagne „Bilingua – einfach mit Deutsch“ organisiert wird.
mehr »

Programm für antretende Leader, Koordinatoren/innen, Managers/innen, Animateure/innen und Aktivisten/innen!
mehr »

Publikation „Ein Malbuch und mehr… ODERARIUM“ zur präsentieren.
mehr »

In den Tagen 3. März bis 28. April 2020 im Zentralen Kriegsgefangenen Museum in Oppeln wird die Ausstellung der Gedenkstäte Pirna-Sonnenstein: „Vergessene Opfer der NS-Euthanasie. Die Ermordung schlesischer Anstaltspatienten 1940-1945“ präsentiert.
mehr »

Wir laden Sie zum ersten Treffen mit Zeitzeugen im Jahr 2020 ein. Am 25. Februar 2020 (Dienstag) um 13.30 Uhr in der Pädagogischen Bibliothek in Oppeln ul. Kościuszki 14 wird es ein Treffen mit Zeitzeugen geben. Kiedy język decyduje o twoim losie… Wenn die Sprache über dein Schicksal bestimmt ...
mehr »

Wir laden am 20. Februar zu unserem zweiten HAUS-Café in diesem Jahr in Gleiwitz ein.
mehr »

Wir laden am 23. Januar 2020 zu unserem ersten HAUS-Café im neuen Jahr in Gleiwitz ein.
mehr »

Am 24. und 27. Dezember unsere Büros bleiben geschlossen. Wir wünschen Ihnen Frohe Weihnachten!

HAUS-Café12. Dezember 2019 (Donnerstag), 17 UhrHaus der Deutsch-Polnischen ZusammenarbeitUl. Górnych Wałów 7, 44-100 Gliwice, 3. Stock
mehr »

Wir laden Sie herzlich zu einem Treffen ein, das am 13. Dezember 2019 um 17.00 Uhr im Kulturhaus in Ozimek stattfindet.
mehr »

Es ist überaus angenehm zur verkünden, dass am 08. November diesen Jahres, in Oppeln die III Sitzung der Ehrenjury des Plebiszits BRÜCKEN DES DIALOGS 2019 stattgefunden hat, auf der die Nominierten und die Preisträgerinnen und Preisträger in den Kategorien: Menschen, Institutionen und Nichtregierungsorganisationen auserwählt wurden.
mehr »

Hast du Vorschläge für nächste Artikel zum Thema vergessener Orte der Woiwodschaft Schlesien, Oppeln und Niederschlesien? Interessierst du dich für die Geschichte Schlesiens und möchtest mit uns zusammenarbeiten? Schreibe uns eine E-Mail: sandra.mazur@haus.pl
mehr »

Angeregt wurde die Publikation durch das Schlesienseminar, das im Herbst 2018 unter dem Leitthema „Europa nach dem großen Krieg“ veranstaltet wurde.
mehr »

Am 18. und 24. August 2019 nahmen 15 junge Vertreter der Woiwodschaft Schlesien am 18. Jugendgipfel des Regionalen Weimarer Dreiecks in Duisburg teil. Das Hauptthema des diesjährigen Treffens lautete „Gelebte Vielfalt - Engagement für den sozialen Zusammenhalt“.
mehr »

Kennt Ihr den Tierprofessor aus dem Fernsehen? Sein Leben ähnelt einem echten Abenteuer. Bernhard Grzimek, Tierarzt und Zoologe aus Neiße. Genau über seine Geschichte erzählt unser neuester Comic Der schlesische Oscar.
mehr »

Wir laden Sie herzlich ein, auf unser Treffen von Familien, die ihre Kinder zweisprachig erziehen oder in Zukunft planen ihren Nachwuchs auf diese Weise zu erziehen, das erneut im September stattfinden wird.
mehr »

Im Jahr 2020 wird eine weitere Ausgabe der deutschen Kleinkinderclubs gestartet. Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt alle an der Zusammenarbeit interessierten DFKs in den Woiwodschaften Schlesien und Oppeln ein, sich in Kontakt zu setzen.
mehr »

Die Tätigkeit unseres Beratungspunktes im Rahmen der Kampagne „Bilingua – einfach mit Deutsch!“ erfreut sich einer andauernden Popularität. Unsere Beraterinnen in Sachen Zweisprachigkeit besuchen unter anderem Schulen und DFK Kreise, präsentieren dort die Vorteile einer Zweisprachigkeit und ermuntern zum Lernen der deutschen Sprache.
mehr »

Vor nicht allzu langer Zeit ging der gemeinsame Workshop der Teilnehmer, der diesjährigen Edition des ELOm-Schulung für junge Gruppenleiter der DMI sowie proELOm zu ende. Die ersten gehen den Selbstentwichlungsweg bei der DMi, die zweiten lernen, wie man Projekte macht um auch bald zu der Gruppe „pro“ zu gehören.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und die Selbstverwaltung der Woiwodschaft Oppeln laden Sie ein, an einem Plebiszit teilzunehmen, bei dem Menschen, Nichtregierungsorganisationen und Institutionen, die im weit verbreiteten Multikulturalismus der Woiwodschaft Oppeln tätig sind, geehrt werden! Sie entscheiden, wer geehrt wird!
mehr »

Am 10. Juni 2019 laden wir ins Theater „Teatr Rozrywki“ in Chorzów zum Treffen aus der Reihe „Oberschlesien – die kleinste Welt“ ein. Im Programm inbegriffen ist ein Gespräch mit Historikern über die Wandlungen in der Gesellschaft nach den Grenzgestaltungen in den Jahren 1922 und 1945.
mehr »

Wir organisieren ein Treffen in Allenstein zur Stärkung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit und laden Sie ganz herzlich ein.
mehr »

Das Haus der deutsch-polnischen Beziehung lädt gemeinsam mit dem Organisator MIASTOmovie zu den Filmausstrahlungen, die der öffentlichen Architektur, Urbanistik und sozialem Bürgerengagement in der Stadt gewidmet ist, am 8. Und 12. Mai in Gleiwitz ein.
mehr »

Ausflüge gehören seit Jahren zu den beliebtesten Formen der Popularisierung von verschiedenen Aspekten der oberschlesischen Geschichte. Diesmal begeben wir uns auf eine Zeitreise kreuz und quer durch Oberschlesien. Bei den Ausflügen werden wir Schauplätze der besonders wichtigen Ereignisse besuchen, die sich auf das Mittelalter, die Reformation, wechselnde Grenzverläufe und die Gegenwart beziehen.
mehr »

Zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Polen laden wir am 15. Mai um 17:00 Uhr in die Stadtbibliothek in Oppeln zum Treffen rund um das Thema Geschichtspolitik ein.
mehr »

Wir laden zur Teilnahme an der Methodenwerkstatt „Medien in der Jugendarbeit“ ein. Der deutsch-russisch-ukrainisch-kasachisch-polnischer Fachkräfteaustausch findet am 23.04.2019 – 30.04.2019 in Berlin und Neuendorf statt.
mehr »

Die Akademie ist an junge Erwachsene, Angehörige der deutschen Minderheit (DMi) ab 18 Jahren gerichtet. In der Schulung werden die TeilnehmerInnen mit sich selbst konfrontiert – mit eigenem sozialen und politischen Engagement sowie der eigenen Identität.
mehr »

Die Goethe Institute organisieren einen überregionalen Wettbewerb für Jugendliche deutscher Minderheit, die an deutscher/deutschsprachiger Literatur interessiert sind.
mehr »

Der Workshop "lokale Geschichtsvermittlung" für Kulturmittler, der vom 15.03 bis 17.03.2019 organisiert wurde, liegt nun hinter uns. Ideengeber war das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), das neben seinen Kulturmanagern und Redakteuren auch Mitglieder anderer Organisationen der deutschen Minderheit zum Erfahrungsaustausch eingeladen hatte.
mehr »

Im März began der Unterricht in allen 12 Deutschen Kinderclubs! Rund 144 Kinder nehmen in unseren Animationsveranstalltungen teil, wo sie durch Spaß, Lieder und Bastelaktivitäten Deutsch lernen und einen regelmäßigen Kontakt mit der deutschen Kultur haben.
mehr »

Vom 14. bis 20.07.2019 bieten wird gemeinsam mit der Akademie Frankenwarte Würzburg wieder einen "deutsch-polnischen Dialog" in Würzburg an, diesmal zur Frage: 1989 – 2019: Revolution, Transformation – und wo stehen wir heute?
mehr »

Die Bauhaus-Universität-Weimar feiert sein 100-jähriges Bestehen. Gründer war Walter Gropius.
mehr »

Programm für antretende Leader, Koordinatoren/innen, Managers/innen, Animateure/innen und Aktivisten/innen der deutschen Minderheit! Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Bund der Jugend der Deutschen Minderheit leiten ein innovatives Schulungsprogramm für junge Personen aus den Kreisen der deutschen Minderheit, die einen konkreten Einfluss auf die lokale Gesellschaft haben möchten.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt zusammen mit Partnern zum 2-tägigen Workshop in den Tagen 6.-7. April 2019 in Groß Stein ein.
mehr »

Vom 15. bis 16. März 2019 findet in Turawa die nächste Akademie der Selbstverwaltungsvertreter der deutschen Minderheit statt.
mehr »

Jugendliche aus der Allgemeinbildenden Schule Nr. 1 in Allenstein und das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit laden zur Diskussion unter dem Titel „Bildung, Arbeit und Familie in den Erinnerungen der Einwohner von Ermland und Masuren” am 19. März 2019 ein.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt am 15. März gemeinsam mit dem Institut für Auslandsbeziehungen zu einem Spaziergang durch Gleiwitz auf den deutschen Spuren der Stadt ein.
mehr »

Alle kennen bestimmt die Geschichte von Aschenputtel. Und haben Sie die Geschichte von dem Schlesischen Aschenputtel gehört? Genau diesem Thema ist unser neuer Comic gewidmet.
mehr »

Das deutschprachige Buch enthält eine Analyse mit wichtigen Schlüssen, die auf einer empirischen Forschungsarbeit basieren und die den Einfluss der Organisationen der DMi und der deutschstämmigen Bevölkerung auf die Entwicklung der Region darstellen.
mehr »

Das Buch von Kamil Kartasiński behandelt das Thema der Erinnerungen eines 17-jährigen Wehrmacht-Soldaten, der an den Kämpfen auf dem Vorgelände der „Festung Breslau“ im Januar-Februar 1945 teilgenommen hat und danach ein Soldat des 2. polnischen Korps wurde.
mehr »

Wir laden sie, sich den Dokumentarfilm über Nobelpreisträger und die Nobelpreisträgerin aus Schlesien unter dem Titel : „Nobel-Schmiede” anzusehen ein. Die „Nobel-Schmiede” ist eine Verfilmung der Geschichten, die mit unserer kleinen Heimat verbunden sind.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt vom 15.-17. März gemeinsam mit dem Institut für Auslandsbeziehungen zu einem Workshop über lokale Geschichtsvermittlung für Multiplikatoren in Gleiwitz ein.
mehr »

Premiere im Fernsehen auf dem Kanal „TVP Historia“ am 19. Dezember 2018 um 22:00 Uhr
mehr »

„Nobel-Schmiede ”- Aufführung des Filmes über Nobelpreisträger aus Schlesien und Präsentation von Unterrichtskonspekte anhand des Filmes „Choltitz – großes Spiel” und der Serie „Vor langer Zeit im Westen”.
mehr »

Premiere in Kattowitz, am 19. Dezember 2018 um 18:00 Uhr im Museum für die Geschichte von Kattowitz, ul. Ks. J. Szafranka 9, im Hauptgebäude.
mehr »

Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppeln-Schlesien (SKGD) präsentierte am 22.11.2018 die mobile Applikation: die SKGD-App. Informationen über Ereignisse, die in TSKN und der deutschen Minderheit stattfinden, sollen dank der App noch am selben Tag beim Empfänger der App eingehen.
mehr »

Schon am 7. und 13. Dezember in Gleiwitz und 11. Dezember in Oppeln laden das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit gemeinsam mit Goethe Institut Krakau Schüler der Klassen 1-4 Grundschule zur Teilnahme an weihnachtliche Sprach- und Bastelnworkshops bei deutsche Weihnachtslieder in Gleiwitz ein.
mehr »

Vom 30.11 bis 01.12 2018 in Krappitz findet die nächste Akademie der Selbstverwaltungsvertreter der deutschen Minderheit statt.
mehr »

Wir laden zur Teilnahme an der Methodenwerkstatt „Medien in der Jugendarbeit“ ein. Der deutsch-russisch-ukrainisch-kasachisch-polnischer Fachkräfteaustausch findet am 23.11.2018 – 02.12.2018 in Berlin und Neuendorf statt.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen laden am 20. November zu der Filmvorführung des polnischen Filmes „Szrajberka z Auschwitz“ über Zofia Posmysz, einer ehemaligen Gefangenen in den Konzentrationslagern Auschwitz und Ravensbrück ein.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit gemeinsam mit der Friedrich-Ebert Stiftung in Warschau laden zur Debatte „Geschlossene Wohnkomplexe – geschlossene Gesellschaft?” ein.
mehr »

,,EkoMoto-Vortrag”. Ein Vortrag über die Nutzung der modernen Technik in der Motorisierung am Beispiel von Hybridelektrokraftfahrzeugen.
mehr »

Das Buch wurde von Dr. Magdalena Maruck geschrieben, es ist eine Geschichte über das ungewöhnliche Schicksal der Familie Gretschel, aber vor allem über Jürgen Gretshcels Kampf um den Respekt der nuen Bewohner dieses Landes für die Geschichte Niederschlesiens.
mehr »

Wir laden dich herzlich zu unserem deutschsprachigen HAUS-Café in gemütlicher und lockerer Atmosphäre ein! Umsonst, entspannt und fröhlich! Kaffee und Kuchen dürfen dabei natürlich nicht fehlen!
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt zusammen mit Partnern zum Workshop für die Mitglieder der Deutschen Minderheit im Rahmen der Stärkung der Strukturen der Deutschen Minderheit ein.
mehr »

Willst du einen Tag voller Herausforderungen, Emotionen und Spaß erleben? Dieses Ereignis ist für dich! Du wirst interessante Leute kennenlernen und von tollen Überlebenstechniken erfahren. Lass dich in
mehr »

Fotomarathon 2018 „Gleiche Rechte sind die Grundlage”. Preisverleihung und Vernissage.
mehr »

Wir laden Sie ganz herzlich zur Preisverleihung und Vernissage unseres Fotomarat[h]ons „Gleiche Rechte sind die Grundlage“ ein, die am 28. Semptember 2018 in der Öffentlichen Stadtbibliothek Oppeln im Rahmen des Fotografie-Festival Opole stattfinden wird.
mehr »

Das neue Schuljahr brachte uns sechs neue Deutsche Kinderclubs mit!
mehr »

Kuźnia startet im Oktober 2018. Bewirb dich jetzt!
mehr »

Lerne deine Stadt neu kennen! Entdecke mit uns Gleiwitz aus der Vorkriegszeit und schaffe deine eigene Kurzgeschichte, indem du dich von Archivmaterialien, Stadtplänen und Fotografien vergangener Zeiten inspirierst. Wir laden Schüler aus Lyzeen zur Teilnahme an dem zweitägigen Workshop ein.
mehr »

Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau laden Jugendliche aus Schulen der Woiwodschaften Schlesien und Oppeln ein, an den Stadtspielen „Auf den Spuren vom Europa” teilzunehmen.
mehr »

Erwecke in deinen Schülern Offenheit auf andere Kulturen! Biete ihnen einen ungewöhnlichen Unterricht über Toleranz! Verhindere die vorurteilsbedingte Agression und Gewalt! Jugendliche aus Schulen der Woiwodschaften Schlesien und Oppeln sind herzlich eingeladen an unseren Workshops „Akademie für Dialog und Toleranz” teilzunehmen, die Themen wie Toleranz, Integration und Multikulturalität gewidmet sind.
mehr »

Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Breslau laden Jugendliche aus Schulen der Woiwodschaften Schlesien und Oppeln ein, an den Workshops „Demokratische Städte” teilzunehmen.
mehr »

Wir warten auf Ihre Antwort nur bis zum 7. September 2018. Bei der Assistenz handelt es sich um eine Halbtagsarbeit. Man kann teilweise von Zuhause aus arbeiten.
mehr »

Wir laden dich herzlich zu unserem deutschsprachigen HAUS-Café in gemütlicher und lockerer Atmosphäre ein! Umsonst, entspannt und fröhlich! Kaffee und Kuchen dürfen dabei natürlich nicht fehlen!
mehr »

Das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit sucht von 1. September bis Dezember 2018 einen/eine Kulturassistenten/-in für ein Stipendium im Rahmen des ifa-Kulturassistentenprogramms 2018.
mehr »

Die Comicausstellung „Alphabet des Ankommens” in Form von Plakaten wurde dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit durch den Deutschen Comicverein e.V. zur Verfügung gestellt und vom Germanistenkreis am Institut für Germanistik an der Schlesischen Universität mit Hilfe der DAAD-Lektorin Dr. Elisabeth Venohr ins Polnische übersetzt.
mehr »

Schon im September laden wir alle interessierten Personen zum Treffen der Familien, die die zweisprachige Kindererziehung praktizieren oder dies beabsichtigen, ein.
mehr »

„Oberschlesien. Atlas für Kinder“ ist eine einzigartige Publikation, dank derer die Jüngsten und ihre Eltern eine faszinierende Expedition durch Oberschlesien unternehmen können. Oberschlesien liegt heute in zwei polnischen Woiwodschaften: Schlesien und Oppeln, sowie in der tschechischen Mährisch-Schlesischen Region.
mehr »

Hast Du schon etwas von POETRY SLAM gehört? Hast Du Lust auf eine ganz neue Erfahrung? Möchtest Du Deine Eloquenz, Schlagfertigkeit und Ausdrucksstärke trainieren? Hast Du Lust auf eine richtige (Bühnen)Herausforderung? Möchtest Du neue, spannende Leute aus Polen, Deutschland und der Ukraine kennenlernen?
mehr »

Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Einführung des Frauenwahlrechts in Deutschland und Polen organisierte das HDPZ gemeinsam mit den Partern einen Fotomarathon „Gleiche Rechte sind die Grundlage”!
mehr »

Am 25. Juni 2018 fand in Gleiwitz die Hauptversammlung der Mitglieder des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit statt, auf der ein neuer Vorstand für die Amtszeit 2018-2022 gewählt wurde.
mehr »

Mit großer Freuede möchten wir Sie darüber in Kenntnis setzen, dass dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit das Ehrenzeichen für „Verdienste für die Woiwodschaft Oppeln” verliehen wurde.
mehr »

Die Sieger des diesjährigen Wettbewerbs über deutsche Redewendungen stehen fest! Schaut euch die Ergebnisse an!
mehr »

Am 31. Mai 2018 um 15.00 Uhr in „Farska stodoła” in Friedersdorf/Biedrzychowice (Dorfmuseum) findet das vierte Projekt im Rahmen der Schulung für jugendliche Gruppenleiter ELOm u.d.T.: „ZAŁLYTY, das Date mit Schlesien” statt.
mehr »

Mit der Neuauflage des „Illustrierten Reiseführers durch das Oberschlesische Industriegebiet“ von Leo Woerl aus dem Jahre 1094 laden wir die Leser zu einem einzigartigen Abenteuer und einer Zeitreise durch das multiethnische Oberschlesien ein.
mehr »

Die Publikation „Verborgene Geschichte auf oberschlesischen Friedhöfen“ ist das Ergebnis des zweijährigen Projekts, dessen Ziel eine umfangreiche Dokumentation der 50 bedeutendsten und interessantesten Nekropolen in der Woiwodschaft Schlesien und Oppeln war.
mehr »

Wir laden alle Lehrer herzlich zum Treffen ein, das den ersten Lehrheften zum Fach „Geschichte und Kultur der deutschen Minderheit“, vorbereitet durch das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, gewidmet sein wird.
mehr »

Seit 20 Jahren realisieren wir nun schon unsere Mission in Gleiwitz und Oppeln. Dieses besondere Jahr wollen wir gemeinsam mit unseren Freunden feiern, die uns seit Jahren begleiten, unsere Tätigkeit unterstützen - die das Haus gestalten. Deshalb wurde der HAUSfanklub gegründet. Ab heute könnt ihr Euren Mitgliedschaftsausweis abholen!
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit realisiert (HDPZ) ein neues Projekt mit dem Titel „Vergessenes Erbe“.Auf der Internetseite www.zapomnianedziedzictwo.pl finden Sie seit Dezember historische und aktuelle Fotos von Objekten aus dem Oppelner Schlesien.
mehr »

Wir laden alle an der Geschichte Oberschlesiens interessierten Personen zur unentgeltlichen Nutzung unserer neuen Landkarten mit zwei verschiedenen Routen, die entlang einer der beständigsten Grenzen Europas führen.
mehr »

Ab der zweiten Hälfte Februar 2018 ermöglichen wir die unentgeltliche Ausleihe unserer Ausstellung. Reserviere den Termin schon heute.
mehr »

Wir haben für Kultur- und Geschichtsliebhaber drei Vorschläge von Ausflugsrouten durch Oberschlesien in Form von zweisprachigen Broschüren vorbereitet. Die inhaltsreichen Materialien können kostenfrei als PDF-Datei heruntergeladen werden.
mehr »

Schon am 19. Dezember 2017 in Rosenberg machen wir eine historische Reise zur Entdeckung der nicht mehr existierenden Grenze. Dieses Mal begeben wir uns an den Teil der östlichen Grenze Schlesiens, welche die Region vom Königreich Polen, dann vom russischen Teilungsgebiet und schließlich von der wiedererrichteten Republik Polen trennte.
mehr »

Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen in Oppelner Schlesien startet am 1. Dezember 2017 eine Reihe von Treffen über die lokale Geschichte, die in Rahmen des Projekts „Oppelner Region ohne Geheimnisse“ veranstaltet wird. Dieses Projekt wird im Rahmen des Bürgebudgets des Marschallamtes der Woiwodschaft Oppeln realisiert.
mehr »

Die Kurzfilmserie über Oppeln und der Region, die ihre Premiere auf dem TVP Historia-Kanal hatten.
mehr »

Kreativer Musikworkshop unter dem Titel “Weihnachtslieder selbst schreiben”

Wir laden herzlich zu unserem deutschsprachigen HAUS-Café in gemütlicher und lockerer Atmosphäre ein! Jeder, der gerade Deutsch lernt oder seine Sprachkenntnisse auffrischen möchte, ist bei uns gern gesehen.
mehr »

Da war was los! Am 16. November fand das erste Treffen des deutschsprachigen HAUS-Café in Gleiwitz statt. Wir haben uns über das große Interesse an der Veranstaltung und über die generationsübergreifende Gruppe gefreut.
mehr »

Im Rahmen des Projekts „800 Jahre des Stadt Oppeln – Jugendliche entdecken die Geschichte ihrer Stadt“ sind zehn Unterrichtsentwürfe entstanden. Sie stehen Lehrern zur Verfügung.
mehr »

Am 22. November organisiert das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Kooperation mit dem Verein der Wirtschaftsethikförderung “Pro Ethica” in Ruda Śląska das erste Treffen aus der Reihe “Küchen der Welt – Begegnungen mit der Gastfreundschaft".
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt herzlich zum ersten Treffen des deutschsprachigen HAUS-Café in gemütlicher und lockerer Atmosphäre in Gleiwitz ein! Umsonst, entspannt und fröhlich! Bei Gelegenheit kann man vor Ort einen Kaffee, Tee und Kuchen bestellen.
mehr »

Im Rahmen des 22. Schlesienseminars findet am 26. Oktober 2017, um 18.30 Uhr ein Konzert der Band Take Style statt. wir werden Sie in die Welt des Jazz und Swing entführen.
mehr »

Sie hat viele Synonyme: Vielgestaltigkeit, Reichtum, Uneinheitlichkeit… Wir wollen über die europäische Vielfältigkeit sprechen. Wir laden zur Debatte „Gespräche über Europa: Vielfältigkeit – Bereicherung oder Bedrohung für das heutige Europa”, die am 25. Oktober 2017 in Groß Stein stattfindet, herzlich ein.
mehr »

Wir laden herzlich in den Tagen vom 25. bis zum 27. Oktober 2017 auf das Schloss in Groß Stein zum 22. Schlesienseminar ein. Das Thema in diesem Jahr lautet „Unter uns? Kulturelle Vielfalt in Europa“. Die feierliche Eröffnung beginnt um 10.00 Uhr.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und das Goethe Institut Krakau laden zur Teilnahme an einer Fortbildung für LehrerInnen und zukünftige PädagogenInnen aus den Woiwodschaften Schlesien und Oppeln. Durchführung vom kreativen pädagogischen Unterricht mit Kindern und Jugendlichen zum Thema: Auf den Spuren der Reformation in Schlesien.
mehr »

Am 15. September hat sich der zweite Teil des Projektes "Nachhaltige Stadtentwicklung - wie kann man offene Gemeinschaften bauen?" stattgefunden. Zusammen mit Beata Maciejewska und Dariusz Schwed haben sich die Vertreter der Amtsverwaltung sowie der Organe der örtlichen Selbstverwaltung auf die Suche nach Problemlösungen der Bewohner Schlesiens begeben.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt zusammen mit seinen Partnern zu einem 2-tägigen Workshop für Absolventen des "Archivs der erzählten Geschichte" ein.
mehr »

Das Jahr 2017 wurde in vielen Ländern – auch in der Woiwodschaft Schlesien – zum „Jahr der Reformation“ erklärt. Wir laden am 2., 23. und 30. September zur Teilnahme an den Ausflügen „Auf den Spuren der schlesischen Protestanten“ ein. Die Exkursionen sind der Geschichte und Gegenwart der evangelischen Christen Oberschlesiens gewidmet.
mehr »

Sehr geehrte Damen und Herren, am 14. August 2017 wird das Büro des Hauses der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in Oppeln geschlossen sein. Wir werden wieder ab dem 16. August zu Ihrer Verfügung stehen.

Die Karte stellt die historische Grenze Ostpreußens, die Ergebnisse der Volksabstimmung aus dem Jahr 1920 und die sprachliche Situation in den frühen Jahren des XX. Jahrhunderts vor.
mehr »

Im Zeitraum vom 21.06. bis 29.06.2017 findet in vier Regionen Polens eine Reihe von Informationstreffen für Mitglieder der deutschen Minderheit statt.
mehr »

Am Freitag den 9.6. um 21.00 Uhr ist es soweit. Die Glewitzer Musikerin Erith vertont life den deutschen Stummfilm "Das Blumenwunder".
mehr »

Wir laden Euch ganz herzlich (SchülerInnen des Gymnasiums und der Oberstufe) zum Workshop (samt Ausflug). Während des Workshop, der auch mit dem Ausflug verbunden ist, werden die TeilnehmerInnen ausgewählte Objekte des Erbes des schlesischen Protestantismus kennenlernen können.
mehr »

Wir laden zum Vortrag "Warum es sich lohnt, Deutsch als Minderheitensprache zu erhalten und als Fremdsprache zu erlernen“ ein. Den Vortrag hält Prof. em. Dr. Ulrich Ammon von der Universität Duisburg-Essen.
mehr »

In den Tagen vom 12. bis zum 13. Mai 2017 fand in Gogolin der Workshop im Rahmen der Reihe „Stärkung der Strukturen der deutschen Minderheit”, welcher vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit gemeinsam mit den Projektpartnern veranstaltet wurde, statt.
mehr »

Dritte, überarbeitete Auflage des Buches - jetzt auch auf Deutsch! Da die erste und zweite Auflage des Buches schon lange nicht mehr erhältlich sind und die Nachfrage der Leser nach wie vor groß ist, hat sich das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit dazu entschlossen, das Buch neu herauszugeben und zwar zweisprachig.
mehr »

Vom 16.07. bis 22.07.2017 findet in der Akademie Frankenwarte Würzburg ein Seminar für Multiplikator/innen aus dem Bildungsbereich und Interessierte aus Polen und Deutschland statt.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und die Friedrich-Ebert-Stiftung in Polen laden zum Diskussionstreffen zum Thema Hasssprache ein, das am 8. Juni 2017 um 12.00 Uhr in Oppeln stattfindet.
mehr »

Am 8. Mai 2017 laden wir ins „Teatr Rozrywki“ in Königshütte/Chorzów zum Treffen aus der Reihe „Oberschlesien – die kleinste Welt“ ein. Im Programm inbegriffen ist eine Buchpräsentation „Nobelpreisträger aus Schlesien” von Dr. Piotr Greiner, eine Filmvorführung über Kurt Alder, Nobelpreisträger aus Königshütte, und ein Konzert von Maes-Trio.
mehr »

..dann kommt zu unseren Infotreffen, die eben diesem Thema gewidmet sein werden. Das erste Treffen findet am Montag, den 24. April 2017 um 17.00 Uhr im Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Oppeln, ul. 1 Maja 13/2, statt.
mehr »

Vom 24.04.2017 bis zum 26.04.2017 findet im Schloss in Groß Stein (ul. Parkowa 1a) eine Tagung der geistlichen Repräsentanten und Vertreter der deutschen Minderheiten in den GUS- und MOE-Staaten statt. Die feierliche Eröffnung ist um 14.00 Uhr. Wir laden herzlich ein!
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit beginnt die Realisierung der 9. Edition des Projektes „Archiv der erzählten Geschichte – www.e-historie.pl“.
mehr »

Einladung zur Schulung der deutschen Minderheit in den Tagen 22.-23. April 2017 in Groß Stein
mehr »

Anlässlich des Internationalen Frauentages haben am 8.März Haus der Deutsch – Polnischen Zusammenarbeit und Museum des Oppelner Schlesien die Austellung „Frauen über eine Frau” veranstaltet. Die Künstlerinnen aus Polen und Deutschland haben uns die Figur von Edith Stein auf unkonventionelle Weise vorgestellt.
mehr »

Das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit in Oppeln sucht von April bis Dezember 2017 einen/eine Kulturassistenten/-in für ein Stipendium im Rahmen des ifa-Kulturassistentenprogramms 2017.
mehr »

Die Direktorin des Museums des Oppelner Schlesiens und der Geschäftsführer des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit laden Sie herzlich zur Eröffnung der Ausstellung „Frauen für eine Frau. Künstlerinnen über Edith Stein” ein.
mehr »

Wir möchten Ihnen den 4. Band der Reihe „Archiv der erzählten Geschichte vorstellen. In der Publikation „Bildung und Arbeit” kommen 20 Personen zu Wort, die sich an ihre Schulzeit und ihr Familienleben vor und nach dem Zweiten Weltkrieg erinnern.
mehr »

Die im Rahmen des „Archivs der erzählten Geschichte” herausgegeben Bücher (2. und 3. Band) können Sie wieder in unserem Büro in Gleiwitz und Oppeln erwerben.
mehr »

Die Publikation „Grenzgänger. Erzählte Zeiten, Menschen, Orte” wurde mit großem Interesse aufgenommen. Dank des Nachdrucks ist sie wieder in unseren Büros in Oppeln und Gleiwtz erhältlich.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und die Stadtverwaltung Oppeln laden zur Teilnahme am Projekt „800 Jahre der Stadt Oppeln. Jugendliche entdecken die Geschichte ihrer Stadt“ ein.
mehr »

Am 8. Dezember 2016 wurden am St. Annaberg die Brücken des Dialogs in den drei Kategorien: Institutionen, Nichtregierungsorganisationen und Menschen verliehen. Überreicht wurde natürlich auch der Sonderpreis die „Goldenen Brücken des Dialogs“
mehr »

Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt zusammen mit Partnern zum Workshop „Aktivierende Methoden im Unterricht der regionalen Geschichte“ ein.
mehr »

Am 8. Dezember 2016 findet am St. Annaberg die feierliche Preisverleihung der „Brücken des Dialogs“ statt. Wir laden zur Teilnahme an diesem für die Region so besonderem Abend ein.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und das Goethe Institut Krakau laden zur Teilnahme an einer Fortbildung für LehrerInnen und zukünftige PädagogenInnen aus den Woiwodschaften Schlesien und Oppeln bez. Durchführung vom kreativen pädagogischen Unterricht mit Kindern und Jugendlichen zum Thema: schlesische Nobelpreisträger ein.
mehr »

Am 18. November 2016 hat die Jury die Nominierten für den Preis „Brücken des Dialogs 2016” in den drei Kategorien: Institutionen, Nichtstaatliche Organisationen, Menschen gewählt. Den Sonderpreis „Goldene Brücken des Dialogs 2016“ erhält das Deutsch-Polnische Jugendwerk.
mehr »

Wie wird das Image der Frau als Politikerin kreiert? Schließt Erfolg die Gründung einer Familie aus? Über diese und andere Themen möchten wir mit unseren Gästen am 24. November um 18.00 Uhr in Kattowitz sprechen.
mehr »

Filmliebhaber können in Szyb Maciej demnächst ein ganz spezielles Ereignis erleben! Wir laden herzlich zur Aufführung des Stummfilmklassikers „Die Weber“ von 1927 mit Livemusik von Tomás Peralta und Band ein, die in Szyb Maciej in Zabrze am 25. November um 18.00 Uhr stattfindet.
mehr »

Am Mittwoch, den 5. Oktober 2016 fand in der Städtischen Bibliothek in Oppeln die Lehrerfortbildung im Bereich der Anwendung der Unterrichtsmaterialien des „Lichtensteiner Modells“ und der Realisierung der „Woche mit der deutschen Sprache“ sowie die Premiere des animierten Werbespots für Zweisprachigkeit mit einer anschließenden Diskussion zum Thema zweisprachige Erziehung statt.
mehr »

Am 22. Oktober 2016 findet in Gleiwitz das letzte Treffen der Reihe des Märchenlesens auf deutsch für Kinder statt.
mehr »

Das Schlesienseminar ist eine der wichtigsten Initiativen in unserer Region, die dem deutsch-polnischen Thema gewidmet ist. Es ist einer Art Forum, in dem sich die Vertreter der deutschen Minderheit, der polnischen Mehrheit und die eingeladenen Gäste aus dem Ausland treffen und diskutieren.
mehr »

Wir laden zum Abendtreffen unter dem Titel „1945 – ein Weg ins Unbekannte“ ein, welches am 26. Oktober 2016 um 18.00 Uhr auf dem Schloss Groß Stein stattfinden wird.
mehr »

Wir laden zur zweitägigen Schulung ein, deren Ziel darin liegt die Kompetenzen der aktiven Mitglieder zu erweitern, die Zusammenarbeit zu stärken und ein Networking innerhalb der deutschen Minderheit in Polen zu ermöglichen. Das Treffen bietet den aktiven Mitgliedern der deutschen Minderheit eine Gelegenheit sich besser kennenzulernen, die Kommunikation untereinander zu verbessern und die Zusammenarbeit zu vertiefen.
mehr »

Die Sozial-Kulturelle Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien veranstaltet zusammen mit Partner zum dreizehnten Mal die Deutschen Kulturtage im Oppelner Schlesien. Vom 1. Oktober bis zum 20. November 2016 laden wir Sie unter anderem auf Konzerte, Seminare, Vorträge, Ausstellungen und Workshops ein.
mehr »

Das Jahr 2017 wurde in der Woiwodschaft Schlesien zum „Jahr der Reformation“ erklärt. Unsere erste Veranstaltung zu diesem Thema findet bereits im Herbst 2016 statt. Wir laden am 8. und 21. Oktober zur Teilnahme an den Ausflügen „Von Martin Luther zu Mutter Eva“ ein. Die Exkursion ist der Geschichte und Gegenwart der evangelischen Christen Oberschlesiens gewidmet.
mehr »

Unbekannte Fotos – eine Aktion des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, dessen Ziel die Sammlung von Fotos, Andenken und Erinnerungen von Oberschlesien ist, zu Gunsten der Schaffung einer Galerie, die uns die Schicksale unserer Eltern und Großeltern näher bringt.
mehr »

Am 1. Oktober 2016 findet in Ratibor das nächsten Treffen der Reihe des Märchenlesens auf deutsch für Kinder statt.
mehr »

Schon bald bieten wir Lehrern eine Fortbildung zur Unterrichtskonzeption Lichtensteiner Modell an, das Unterrichtsmaterialien für das Schulprojekt „Eine Woche mit der deutschen Sprache“ umfasst.
mehr »

Schon bald werden die Arbeitsergebnisse der Teilnehmer der diesjährigen Edition AHM auf der Seite www.e-historie.pl in Form von Radiointerviews mit Zeitzeugen veröffentlicht.
mehr »

Aneinander wachsen – Deutsche und Polen im Dialog. Das Seminar für Multiplikatoren ging am 30. Juli 2016 zu Ende.
mehr »

Demnächst wird es vom Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit im Rahmen der Kampagne „Bilingua – einfach mit Deutsch!“ für Schüler und Lehrer der Grundschulen und Gymnasien ein Angebot für die Förderung des interkulturellen Lernens geben!
mehr »

In Breslau lernen die Multiplikator/innen aus dem Bildungsbereich aus Polen und Deutschland wie sie den deutsch-polnischen Dialog 25 Jahre nach Schließung des Nachbarschaftsvertrags vertiefen können. Wir sind Partner dieses Seminars.
mehr »

Möchtest du über Migrationen im schlesischen, deutsch-polnischen und europäischen Kontext diskutieren? Nimm im 21. Schlesienseminar teil.
mehr »

Wir freuen uns mitzuteilen, dass die Ausstellung des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit „Oberschlesier in der deutschen und polnischen Fußball-Nationalmannschaft – gestern und heute. Sport und Politik in Oberschlesien“ vom 17. Juni bis zum 17. Juli im Zentrum für schlesische Kultur in Naklo zu sehen ist.
mehr »

Am 30. Juni 2016 findet in Wengern/Węgry das nächsten Treffen der Reihe des Märchenlesens auf deutsch für Kinder statt.
mehr »

Neue Publikation unter dem Titel „Oberschlesien in den Jahren 1945-1950 – Zeitzeugen erinnern sich“ herausgegeben im Rahmen des „Archivs der erzählten Geschichte“.
mehr »

Einladung für die Referenten des 21. Schlesienseminars z.Th. „Migration aus der Perspektive schlesischer, deutsch-polnischer und europäischer Erfahrungen"
mehr »

Neue Ausgabe der historischen Karte Oberschlesiens mit aktuellen Verwaltungsgrenzen – diesmal in einer unter allen Bedingungen bequemen, faltbaren Version. Alle Schulen und DFK-Gruppen dazu herzlich eingeladen sich ein kostenloses Exemplar bei uns abzuholen!
mehr »

Die Publikation „Die Haltung der kommunistischen Behörden gegenüber der deutschen Bevölkerung in Polen in den Jahren 1945 bis 1989“ ist schon erhältlich!
mehr »

Man kann unsere neueste Ausstellung schon ab dem 4. Februar bis zum 25. März 2016 im Museum in Rybnik besuchen.
mehr »

Wir freuen uns mitzuteilen, dass die Ausstellung des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit „Wörter, meine Fallschirme. Horst Bienek 1930 -1990” noch bis zum 31 Januar in Stacja Artystyczna in Gleiwitz zu sehen ist.
mehr »

Wir freuen uns mitzuteilen, dass die Ausstellung des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit „Oberschlesier in der deutschen und polnischen Fußball-Nationalmannschaft – gestern und heute. Sport und Politik in Oberschlesien“ vom 14. Februar bis zum 16. März im Dokumentationszentrum der Deportation von Bewohnern Oberschlesiens in die Sowjetunionim Jahr 1945 in Radzionkau/Radzionków zu sehen sein wird.
mehr »

Publikation in der polnischen Sprache – die Auswahl der Vorträge aus den 18. Schlesienseminar ist schon im PDF-Format erhältlich. Hiermit möchten wir Ihnen die Publikation in der polnischen Sprache mit den ausgewählten Vorträgen zum 18. Schlesienseminar darstellen.
mehr »

Wir präsentieren den Artikel betreffend der Debatte z. Th. "Die Solidarność geneüber den Deutschen in Polen - die Deutschen in Polen gegenüber der Solidarność", die am 17. November 2015 am Philologischen Institut der Universität Danzig statt fand. Der Artikel, der die Aussagen der Diskussionsteilnehmer beinhaltet, wurde ebenfalls mit einer Einführung von Prof. Piotr Madajczyk ergänzt.
mehr »

Wir präsentieren den Bericht von allen sechs Treffen der Arbeitsgruppe des "Forschungszentrums der Deutschen Minderheit".
mehr »

Wir laden zum Workshop Alle ein, die offen für andere Kulturen, neue Erfahrungen sind, die sich für Interkulturelle Bildung interessieren und eine Möglichkeit suchen im Bereich des internationalen Austausches auf Honorarbasis tätig zu sein.
mehr »

Am 17. November 2015 fand im Philologischen Institut der Universität Danzig die Debatte zum Themna „Solidarność gegenüber den Deutschen in Polen – die Deutschen in Polen gegenüber der „Solidarność“ statt. Veranstalter war das Haus der Deutsch-Polnischen zusammenarbeit im Rahmen des Projekts „Forschungszentrum der deutschen Minderheit“ und die Forschungsabteilung der Narrationen der Grenzgebietserinnerung der Universität Danzig.
mehr »

Gemeinsam mit der Filmproduktionsfirma Seabiscuit und dem Sender TVP Historia laden wir zur Premiere des Films: „Choltitz – großes Spiel“ ein, der am 28. November 2015 um 15.50 beim Sender TVP Historia ausgestrahlt wird.
mehr »

Nach langen Debatten und Diskussionen hat unsere Jury nun die Gewinner beider Wettbewerbe bekannt gegeben.
mehr »

Thema: Powerfrauen in der Riege der Führungskräfte – Verhandlungsfähigkeiten in der Tätigkeit von Frauen der DMI
mehr »

Wir laden am 15. November 2015 (Sonntag), um 15.30 Uhr in die Caritas-Bibliothek in Oppeln zu einem Treffen mit Zeitzeugen ein. Während des Treffen werden wird über die Ereignisse des Jahres 1945 (Oberschlesische Tragödie) sprechen.
mehr »

Die Debatte, die ein Element des Projekts „Forschungszentrum der Deutschen Minderheit“ ist, wird am 26. September 2015 um 15.00 Uhr in Breslau als Begleitveranstaltung während des 5. Kulturfestivals der Deutschen Minderheit stattfinden.
mehr »

Alle Einwohner von Gleiwitz und Umgebung laden wir herzlichst zur Teilnahme an der Exkursion „Das Erbe der Familie von Ballestrem – eine Spurensuche” am Samstag, den 3. Oktober 2015 ein.
mehr »

Die Debatte, die ein Element des Projekts „Forschungszentrum der Deutschen Minderheit“ ist, wird am 26. September 2015 um 15.00 Uhr in Breslau als Begleitveranstaltung während des 5. Kulturfestivals der Deutschen Minderheit stattfinden.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt herzlich zum Diskussionstreffen anlässlich der neusten Publikation „Gespräche über das zehnjährige Bestehen des Gesetzes über nationale und ethnische Minderheiten“ ein. Die Buchdiskussion findet am 24. September 2015 um 19.00 im Schloss Groß Stein statt und stellt das Abendprogramm des 20. Schlesienseminars dar.
mehr »

Das Treffen findet am 23. September 2015 um 19.00 Uhr im Ballsaal des Schlosses in Groß Stein statt und wird vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet.
mehr »

- dieser Frage geht das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und die Friedrich Ebert Stiftung am 14. September in einer Diskussion in Oppeln nach.
mehr »

Zur Teilnahme an der zehnten Deutsch-Polnischen Journalistenakademie laden wir alle Absolventen der früheren Akademien ein, die mit dem Journalismus bis heute verbunden geblieben sind!
mehr »

Wir sind die Einzigen in der Region, die über eine moderne und professionelle Dolmetscheranlage verfügen.
mehr »

Am 27. Juni findet eine Fahrrad Stadtralley auf den Spuren Horst Bieneks durch Gleiwitz statt. Die Strecke führt vorbei an Orten, die mit dem Schriftsteller oder seinen Erzählungen in Zusammenhang stehen. Auf die Teilnehmer warten attraktive Preise. Herzliche Einladung!
mehr »

Das zweite Treffen der Arbeitsgruppe im Rahmen des Forschungszentrums der Deutschen Minderheit, mit neuen Mitgliedern, fand am 28. Mai 2015 im HDPZ Oppeln statt.
mehr »

„Minderheiten als Spiegel der regionalen Entwicklung?“ – Debatte anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien, am 22. Juni 2015 in Oppeln.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit organisiert gemeinsam mit den Partnern im Zeitraum vom 23. bis zum 25. September 2015 das 20. Schlesienseminar mit dem Thema: „Vergangenheit in Gegenwart und Zukunft – Modelle zur Geschichtsbewältigung in Mittel- und Osteuropa seit 1989“
mehr »

Das Buch „Oberschlesien und der Große Krieg. Fotografien von Anton Kubik” unter der Redaktion von Monika und Sebastian Rosenbaum ist ein Band von Fotografien, die vor über 100 Jahren, am Vorabend, während des Krieges und kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges entstanden sind.
mehr »

Im Rahmen der Kampagne „Bilingua – einfach mit Deutsch!“ veranstalten das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen den Wettbewerb „Mein Abenteuer mit Deutsch als Comic“.
mehr »

Im Rahmen der Kampagne „Bilingua – einfach mit Deutsch!“ veranstalten das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen einen Fotowettbewerb unter dem Motto: „Koch mit Deutsch!“.
mehr »

Am 15. Mai 2015 fand im Jugendkulturhaus in Oppeln das erste Treffen der Entdeckerklubs des Deutschen statt. Im September 2014 wurden in ausgewählten Grundschulen und Gymnasien der Woiwodschaft Oppeln und Schlesien insgesamt 21 Entdeckerklubs des Deutschen gegründet.
mehr »

Wir laden alle Alumni und junge Aktivisten der DMI zur Teilnahme an dem Seminar, welches vom 12. bis zum 14. Juni 2015 in Warschau stattfinden wird, ein. Das Treffen wird gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen organisiert.
mehr »

Am 07. Mai 2015 fand im DFK Chrosczütz ein Treffen zu einem der Projektziele des Forschungszentrums der Deutschen Minderheit statt. Dieses bildet das Sammeln von Beschreibungen über die Entstehung von 15 DFKs in der Woiwodschaft Oppeln.
mehr »

Am 08. Mai 2015 organisiert das Schlesische Zentrum für Freiheit und Solidarität zusammen mit dem Institut für nationale Erinnerung in Kattowitz die populärwissenschaftliche Konferenz „Oberschlesien 1945. Erinnerung und Geschichte“. Die Konferenz findet im Kinotheater „Rialto“, ul. Św. Jana 24, in Kattowitz statt.
mehr »

Die Schüler der Entdeckerclubs des Deutschenbeteiligen sich an der Aktion „SchwarzRotGold“ von Norbert Niesłony. Der oberschlesische Fotograf und Autor der Idee präsentiert Bilder, auf denen die Farben der deutschen Flagge besonders hervorgehoben werden.
mehr »

Am 26.04. fand in Klein Stanisch das dritte Treffen von Eltern statt, die ihre Kinder zweisprachig erziehen. Während die Kinder an verschiedenen Stationen spielerisch betreut wurden, referierte Dr. Monika Witt, Leiterin des Instituts für Neuphilologie an der Berufshochschule in Neiße.
mehr »

Am Treffen nahmen teil: - Prof. Dr. Joanna Rostropowicz – Philologin, Institut für Geschichte der Universität Oppeln, Vorsitzende des Oberschlesischen Eichendorff – Forschungszentrums in Lubowitz
mehr »

Das Buch „Oberschlesien und der Große Krieg. Fotografien von Anton Kubik” unter der Redaktion von Monika und Sebastian Rosenbaum ist ein Band von Fotografien, die vor über 100 Jahren, am Vorabend, während des Krieges und kurz nach dem Ende des Ersten Weltkriegesentstanden sind.
mehr »

Das erste Treffen der Wissenschaftler und Experten für die Geschichte der Deutschen in Polen nach 1945 findet am 09.04.2015 um 14:00 Uhr im Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Oppeln statt. Die Arbeitsgruppe wird über den Forschungsstand des dargestellten Themas diskutieren.
mehr »

Von 5. bis 6. Juni 2015 organisierendas Goethe-Institut und das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit gemeinsam eine Konferenz unter dem Titel „Bilinguales Unterrichten in der Praxis“. Die Konferenz findet im Hotel Mercure in Oppeln statt.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und die DFK Tost laden Sie zu einem Treffen, Austausch und einer Begegnung mit anderen Mitgliedern der deutschen Minderheit aus der Woiwodschaft Schlesien ein.
mehr »

Das Schlesienseminar ist eine der wichtigsten Initiativen in unserer Region, die der deutsch-polnischen Thematik gewidmet ist und in der Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen (VdG), der Seelsorge der nationalen Minderheiten der Diözese Oppeln, dem Verein der St. Karl Borromäus-Bibliotheken und dem Verein zur Pflege Schlesischer Kunst und Kultur veranstaltet wird.
mehr »

Filmvorführung des Dokumentarfilmes „Großvater war in der Wehrmacht” und anschließendes Gespräch mit der Regisseurin Wioletta Weiß und den Autoren der Ausstellung „Der Großvater aus der Wehrmacht. Zeitzeugen erinnern sich“.
mehr »

Das Schlesienseminar ist eine der wichtigsten Initiativen in unser Region, das dem deutsch-polnischen Thema gewidmet ist.
mehr »

Wir suchen nach Zeugen der Geschichte – Peronen, die aufgrund ihres Alters, der ausgeübten Funktionen oder gesellschaftlichen Engagements an wichtigen oder interessanten Ereignissen teilgenommen oder solche beobachtet haben.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit begann mit die Realisierung der 7. Edition des Projektes „Archiv der erzählten Geschichte – www.e-historie.pl”.
mehr »

Der Verband der Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen sowie das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit organisierten am 07. März 2015 in Gleiwitz die erste Schulung in diesem Jahr im Rahmen der „Konsolidierung der Begegnungsstätten 2015 “.
mehr »

Das Deutsch-Polnische Jugendwerk lädt Interessierte zur Teilnahme an der diesjährigen Aktion dzień.de | der-tag.pl unter dem Motto „Berufliche Perspektiven“ ein.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt am 18. März 2015 Jugendliche aus Gymnasialschulen, sowie am 25. März 2015 Jugendliche aus weiterführenden Schulen, zur Teilnahme an den Workshops „BIENEKreativ“ im Rahmen des Horst Bienek – Jahres 2015 ein.
mehr »

Die Erinnerungen der ehemaligen Wehrmachtsoldaten wurden zu Inspiration und Basis einer einzigartigen Ausstellung. Es werden die Schicksale konkreter Personen, die während des Zweiten Weltkrieges in der deutschen Armee dienten, heute jedoch in Polen leben, vorgestellt. Wir laden zur der Vernissage, die schon am 10. März im Museum des Oppelner Schlesiens stattfinden wird.
mehr »

Am 3. Februar 2015 fand das erste Treffen der Vorsitzenden der deutschen Minderheit aus der Woiwodschaft Schlesien im Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz statt.
mehr »

Das Buch widmet sich einem der Hauptmerkmale polnischer Nachkriegsnationalitätenpolitik in der Region, zu denen Maßnahmen gegen die deutsche Bevölkerung und gegen Überbleibsel deutscher Kultur in den Jahren 1945-1950 zählen.
mehr »

Vom 13. Januar bis zum 26. April 2015 kann man sich die vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit erstellte Ausstellung „Oberschlesier in der deutschen und polnischen Fußball Nationalmannschaft-gestern und heute. Sport und Politik in Oberschlesien im 20. Jahrhundert“ im städtischen Museum in Hindenburg, im „Café Silesia“ (ul. 3 Maja 6) anschauen.Die Vernissage zur Ausstellung ist am 13. Januar um 17:00 Uhr.
mehr »

Einladung zur Realisierung des Projekts „Lokale Geschichte am Beispiel ausgewählter Kreise, Städte und Gemeinden“ in den Gemeinden, Landkreisen und DFKs der Woiwodschaft Oppeln, Schlesien und Niederschlesien.
mehr »

Im Rahmen des Projektes „Archiv der erzählten Geschichte“ haben wir ein kostenloses CD-Audiobook herausgegeben, auf dem Sie interessante Geschichten, gesehen mit den Augen von in Schlesien lebenden Polen und Deutschen, zu hören bekommen.
mehr »

Seit dem Jahr 2010 realisiert das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen die Informationskampagne „Bilingua – einfach mit Deutsch!“ zur Förderung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit in Gebieten, die von der deutschen Minderheit bewohnt werden.
mehr »

Gestern Vormittag fand im Marschallamt in Oppeln die feierliche Preisverleihungsgala des Wettbewerbs „Der, die, das – wakacje mit Spaß!“ statt, bei der die Preisträger des Wettbewerbs bekanntgegeben wurden.
mehr »

Hiermit möchten wir Sie recht herzlich zu unserer feierlichen Preisverleihungsgala einladen, die gleichzeitig dem Finale unseres Fotowettbewerbs „Der, die, das – Ferien mit Spaß“ entspricht, der vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und dem Verband der deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen organisiert wurde.
mehr »

Am 27. November 2014 um 16.30 Uhr im Kulturhaus in Krappitz findet das nächste Treffen im Rahmen des Projekts Märchenlesen auf deutsch für Kinder der deutschen Minderheit statt.
mehr »

Die Studienreise nach Sibiu (Hermannstadt) in Rumänien fand vom 15.-19. Oktober 2014 statt. Die Studienfahrt z.Th. “Das Schulwesen der deutschen Minderheit in Rumänien“ fand im Rahmen der Kampagne „Bilingua - einfach mit Deutsch!“, die die deutsch-polnische Zweisprachigkeit fördern soll, statt.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit organisiert zusammen mit der Friedrich-Ebert-Stiftung in Polen die Konferenz „Deutsch-polnische Versöhnung in Oberschlesien. Die Bedeutung Willy Brandts Politik in Anbetracht der Ereignisse des Jahres 1989“. Die Konferenz wird verbunden mit der Ausstellungseröffnung „Willy Brandt und Polen. Die Teilung Europas überwinden“. Wir laden am 17. November um 17:00 Uhr in das Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln sehr herzlich ein.
mehr »

Einladung zur Teilnahme an der Schulung zum Thema: „Wie wird man eine aktive Leiterin der deutschen Minderheit – gesellschaftliche Aktivierung der Frauen der deutschen Minderheit”, vom 14. bis 15. November 2014, in Krappitz.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit lädt zur Filmpräsentation mit anschließender Diskussionsrunde im Zyklus der „HAUSbesuche-Spotkania DOMowe“ am 6. November 2014 in das Kino Helios in Oppeln und am 7. November in das Kino Amok in Gleiwitz ein.
mehr »

Vom 13.Oktober bis zum 3. Dezember kann man sich einen Teil der vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit erstellten Ausstellung „Oberschlesier in der deutschen und polnischen Fußball Nationalmannschaft-gestern und heute. Sport und Politik in Oberschlesien im 20. Jahrhundert“ im Sitz des Deutschen Freundeskreis in Schlesien-Kreisgruppe Beuthen anschauen.
mehr »

Am 20. Oktober 2014 um 17.00 Uhr in der Grundschule in Rogów findet das nächste Treffen im Rahmen des Projekts Märchenlesen auf deutsch für Kinder der deutschen Minderheit statt.
mehr »

Im Zeitraum vom 22. bis zum 26. Oktober 2014 fand die Studienreise zu der Deutschen Minderheit in Dänemark, als Abschluss der 7. Edition des Projekts „Jugendakademie“, statt. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und der Stiftung für die Entwicklung Schlesiens und Förderung der lokalen Initiativen veranstaltet.
mehr »

Das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit lädt am 13. Oktober 2014, um 17.00 Uhr zum Diskussionstreffen über das Buch „Verschleppung. Die Deportation der Bewohner Oberschlesiens in die Zwangsarbeitslager der Sowjetunion im Jahr 1945“ ein. Das Treffen findet im Museum des Opplener Schlesiens statt.
mehr »

Das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit lädt am 13. Oktober 2014 um 12:00 Uhr in die Villa Caro (Dolnych Wałów 8a, Gliwice) zum nächsten Teil des Zyklus „HAUSbesuche-Spotkania DOMowe“ ein. Gunter Demnigs Projekt der Stolpersteine wird von Anne Thomas vorgestellt. Die Moderation führt Prof. Dr hab. Krzysztof Ruchniewicz( Historiker an der Universität Breslau, der unter anderem auf Themen der deutsch- polnischen Geschichte spezialisiert ist).
mehr »

Vom 24. bis zum 27. September 2014 fand auf dem Schloss in Groß Stein das 19. Schlesienseminar, das von dem Thema: " Das Bildungswesens für Minderheiten in Polen: Gestern – Heute - Morgen " begleitet wurde, statt.
mehr »

Im Rahmen der Kampagne zur Stärkung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit „Bilingua – einfach mit Deutsch!“ veranstalten wir im Zeitraum vom 15. bis zum 19. Oktober 2014 eine Studienreise nach Rumänien. Ziel der Studienreise ist das Kennenlernen des Schulwesens der deutschen Minderheit in Rumänien und der den Unterricht in deutscher Sprache fördernden Einrichtungen.
mehr »

Bis zum 15. Oktober 2014 kann man noch beim Ferienwettbewerb des Hauses der deutsch-polnischen Zusammenarbeit „Der, die, das – Ferien mit Spaß“ mitmachen! Wir warten auf eure Wettbewerbsarbeiten!
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und das Goethe-Institut Krakau laden zum Workshop für Lehrer und zukünftige Pädagogen aus den Woiwodschaften Schlesien und Oppeln ein: Oberschlesien auf der Bühne
mehr »

Das Haus der Deutsch- Polnischen Zusammenarbeit in Oppeln informiert, dass am 31. August 2014 das Projekt "Gemeinde Chronstau – aktiv in der gesellschaftlichen Entwicklung " abgeschlossen wurde.
mehr »

Das Treffen findet am 26. September 2014 um 19.00 Uhr im Ballsaal des Schlosses in Groß Stein statt.
mehr »

Der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) hat auf seiner Webseite eine Broschüre über Stipendien für Polen zum Studienjahr 2015/2016 veröffentlicht.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit zusammen mit Partnern veranstaltet am 15. Dezember 2014 Workshops für die Vertreter der DFKs und Lehrer, die das Fach Deutsch als Minderheitensprache und das ergänzende Fach „Geschichte und Gesellschaft. Erbschaft der Epochen“ unterrichten.
mehr »

Bereits am 18. September 2014 laden wir alle Einwohner der Stadt Gleiwitz und Umgebung – von den Jüngsten bis zu den Ältesten, von den Größten bis zu den Kleinsten – ein, am kostenlosen Ausflug „Das Erbe der Familie Henckel von Donnersmarck“ teilzunehmen.
mehr »

Der Graf Nikolaus von Ballestrem, ein Nachkomme oberschlesischer Magnaten und Familienoberhaupt der Familie von Ballestrem, wird am 20. September in Naklo und 23. September in Gleiwitz in unserem neuen Projekt: „Wszyscy jesteśmy Ślązakami – Wir alle sind Schlesier” zu Gast sein
mehr »

Die Sommerferien sind vorbei und wir hoffen, dass ihr euch ausgeruht habt und in alter Frische ins neue Schuljahr startet. Mit Beginn des neuen Schuljahres rechnen wir auch mit euren Wettbewerbsfotos.
mehr »

Bereits am 18. September 2014 laden wir zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen zu dem ganztägigen Deutsch-Polnischen Seminar "Föderalismus in Europa am Beispiel von Schlesien und Niedersachsen" in Gleiwitz ein.
mehr »

Die Internetseite der Kampagne „Bilingua – einfach mit Deutsch!”, hat ein neues Layout. Ab September 2014 ist unsere Homepage in drei Kategorien unterteilt: einen Teil für Kinder, einen Teil für Eltern und einen Teil für Lehrer. Auf diese Weise haben wir versucht die Internetseite an die Bedürfnisse unserer Leser anzupassen.
mehr »

Die Anmeldung zum Projekt findet von 13.08.2014 bis zum 27.0.2014 statt. Die Anmeldeformulare und die restlichen Unterlagen von denen im den Teilnehmebedingungen die Rede ist, müssen im Projektbüro – des Vereins Unternehmensförderung in Oppeln eingerichtet werden (ul. Damrota 4; 3).
mehr »

Das Projekt „Brücken des Dialogs“ wurde erstmals 2010 vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und dem Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln organisiert, nachdem das Haus die Initiative ergriffen hatte, Menschen und Institutionen zu ehren, die seit Jahren trotz vieler Hürden das multikulturelle Erbe Schlesiens pflegen. Die Wettbewerb „Brücken des Dialogs“ war eine Befragung, die es in Oberschlesien bisher nicht gegeben hat.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit organisiert seit 2009 in Zusammenarbeit mit dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen das Projekt „Archiv gesprochener Geschichte www.e-historie.pl“.
mehr »

Das Regionale Weimarer Dreieck ist ein dreiseitiges Abkommen zwischen der Woiwodschaft Schlesien (Polen), dem Bundesland Nordrhein-Westfalen (Deutschland) und der Region Nord-Pas-de-Calais (Frankreich). Das Ziel des Projektes ist sowohl die Stärkung der Zivilgesellschaft als auch die Entwicklung der Gesellschaftswirtschaft und der Zusammenarbeit der drei Regionen.
mehr »

Im Rahmen des diesjährigen Musikfestivals unter dem Titel „Deutsche Romantiker“ führen renommierte Musiker das berühmte Klavierkonzert „Forellenquintett“ von Franz Schubert auf. Neben der musikalischen Darbietung wird Poesie deutscher Dichter der Romantik rezitiert. Wir laden Sie schon am 7. August 2014 in das Rozrywki-Theater in Chorzów ein!
mehr »

Vom 1. bis zum 2. August 2014 findet der 2. Workshop im Rahmen der 7. Edition der Jugendakademie in Krappitz statt. Das Projekt wird vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Konrad-Adenauer-Stiftung veranstaltet.
mehr »

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen, das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit sowie die Stiftung Kreisau laden Sie herzlich zur Diskussion mit Erzbischof Alfons Nossol ein: „25 Jahre Versöhnungsmesse in Kreisau – Nur eine Geste oder doch eine Wende?“. Die Diskussion wird am 21. Juli 2014 in Zentrum der Stiftung Kreisau um 17:30 Uhr stattfinden.
mehr »

Du willst die deutsch-polnischen Tabuthemen und die kulturellen Unterschiede kennenlernen, die das Bild der Deutschen und der Polen in Polen und Deutschland kreieren? Dann nimm an der 9. Deutsch-Polnischen Journalistenakademie teil!
mehr »

In den Tagen vom 27. bis zum 28. Juni 2014 fand in Oppeln der Workshop im Rahmen der Reihe „Stärkung der Strukturen der deutschen Minderheit”, welcher vom Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit gemeinsam mit den Projektpartnern veranstaltet wurde, statt.
mehr »

Der Gast des Treffens war die Vizepräsidentin der Stadt Oppeln Frau Danuta Wesołowska.
mehr »

Am 6. Juni fand das letzte Treffen aus der Reihe der fünf informations-Animationstreffen „Zweisprachigkeit-weigergeben!“ statt, die ein Element der Kampagne zur Stärkung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit „Bilingua - einfach mit Deutsch!“ sind. Die Treffen richteten sich an Eltern, interessierte Deutschlehrer und Mitglieder der deutschen Minderheit.
mehr »

Von 6. bis zum 7. Juni 2014 fand in Groß Stein das zweite Treffen in Rahmen der „Jugendakademie”, statt. Das Thema des Treffens war: „Minderheiten in Europa – Geschichtlicher Hintergrund und Gesetzgebung'.
mehr »

Wir laden zur Teilnahme an den Veranstaltungen im Rahmen des Projekts „Lokale Geschichte am Beispiel ausgewählter Kreise, Städte und Gemeinden“ ein. Machen Sie sich mit dem reichen Angebot (Treffen mit Diskussionen, Wettbewerbe, Ausflüge) des Projekts bekannt.
mehr »

Seit 2005 organisiert das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit jährlich die Deutsch-Polnische Journalisten Akademie in Oberschlesien.
mehr »

Das Treffen fand im Rahmen des Besuchs von Hartmut Koschyk im Zeitraum vom 31. Mai bis zum 3. Juni in Oberschlesien statt.
mehr »

22 Teilnehmer der 6. Edition des Projektes „Archiv der Erzählten Geschichte – www.e-historie.pl” haben in den Tagen 30.-31. Mai in Oppeln eine historisch-journalistische Schulung beendet.
mehr »

In den Tagen vom 30. bis 31. Mai 2014 findet in der Geschäftsstelle des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Oppeln eine journalistische Schulung im Rahmen des Projektes „Archiv der Erzählten Geschichte: www.e-historie.pl” statt.
mehr »

Am 22. Juni 2014 auf dem Ferienbauernhof „Lipińscy” in Przyschetz sind 25 Familien aus der Woiwodschaft Schlesien und Oppeln zusammengekommen.
mehr »

Im Rahmen der Kampagne „Bilingua – einfach mit Deutsch!“ gründen wir gemeinsam mit Grundschulen und Gymnasien „Entdeckerklub des Deutschen“. Ziel der Klubs wird vor allem die Wissenserweiterung der Schüler zum Thema der Kultur, des Gesellschaftslebens und der multikulturellen Geschichte Oberschlesiens und der durch die deutsche Minderheit bewohnten Regionen Polens, als auch das Erlernen der deutschen Sprache sein.
mehr »

Im Rahmen der Kampagne „Bilingua – einfach mit deutsch!“ veranstalten wir ein Fotowettbewerb „Der, die, das - Ferien mit Spaß!“. Veranstalter des Wettbewerbs ist das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit im Auftrag des Verbandes der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen.
mehr »

Am 20. Mai 2014 fand in der Stadtbücherei in Oppeln ein weiteres Treffen im Rahmen der „Reihe des Märchenlesens auf deutsch für Kinder der deutschen Minderheit“ statt.
mehr »

Vom 16. bis zum 18 Mai 2014 fand im Oberschlesischen Eichendorff-Kultur- und Begegnungszentrum in Lubowitz der erste Workshop in Rahmen des Projekts statt. Im Vordergrund des Treffens stand Kommunikation, Integration und Teamarbeit.
mehr »

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst aus Opplen und das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit laden Künstler aus Polen und Deutschland zur gemeinsamer Arbeit ein. Das Ziel ist die Erfassung des oppelner genus loci, mit besonderer Berücksichtigung der Oder.
mehr »

Es lohnt sich junge Leute anzufeuern und zur sozialen Aktivität zu überreden – es ist wichtig, dass sich junge und aktive Menschen zu wichtigen Themen in der Region äußern, sich mit der Region identifizieren und deren treibende Kraft sind“ – sagt ein Lehrer aus der Woiwodschaft Schlesien.
mehr »

Zu der diesjährigen Edition des Projekts „Jugendakademie”, die an engagierte, junge Vertreter der DMI gerichtet ist, die in ihrem lokalen Umfeld aktiv mitwirken möchten, haben sich, zur Freude des Veranstalters sehr viele Personen angemeldet. Letztendlich haben wir 20 Kandidaten für die „Jugendakademie” ausgewählt.
mehr »

Wir laden sie herzlich zu unserem Gesprächszirkel „Gespräche über Europa“ in Gleiwitz ein. Als unseren Gast dürfen wir Herrn Prof. Dr. habil. Zbigniew Czachór begrüßen, ständiger Berater des Sejms der Republik Polen für Angelegenheiten der Europäischen Union. Diskutieren werden wir über die Veränderungen, die im letzten Jahrzehnt eingetreten sind sowie über die Perspektiven unseres Landes in den kommenden Jahren.
mehr »

Am Samstag (26.04.2014) fand in der Musikschule in Oppeln das deutsch-polnische Jubiläumskonzert, anlässlich des 25. Jahrestages von demokratischen Veränderungen in Deutschland und Polen, statt.
mehr »

Das erste Treffen in der Woiwodschaft Schlesien im Rahmen des Projekts - Märchenlesens auf deutsch für Kinder der deutschen Minderheit liegt hinter uns! Am 29. April 2014 fand um 16.00 Uhr im Saal der Freiwilligen Feuerwehr ein weiteres Treffen in Rahmen des Projekts in Plawniowitz statt.
mehr »

Das Museum des Oppelner Schlesiens und das haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit laden zur Vernissage der Ausstellung „Vom Apothekenstand zur Apotheke. Aus der Geschichte der Oppelner Apotheken (2. Hälfte des 16. Jhs. – 1. Hälfte des 20. Jhs.)“, am 15. April 2014, um 17.00 in Oppeeln ein.
mehr »

Wir freuen uns Ihnen mitteilen zu dürfen, dass die Stadtbibliothek Kattowitz (Filiale 14) vom 15. April - 15. Mai 2014 die Ausstellung des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit „Grenzgänger. Erzählte Zeiten, erzählte Menschen, erzählte Orte“ präsentieren wird. Die offizielle Eröffnung findet am 15. April 2014 statt.
mehr »

Das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit realisiert gemeinsam mit den Selbstverwaltungsbehörden der Kreise und Gemeinden der Woiwodschaften Oppeln und Schlesien und den lokalen Organisationen der deutschen Minderheit das Projekt „Lokale Geschichte am Beispiel ausgewählter Kreise, Städte, Gemeinden“ seit seinem Beginn, sprich seit 1998.
mehr »

Wir laden zum Konzert, anlässlich des 25. Jahrestages von demokratischen Veränderungen in Deutschland und Polen ein. Das Konzert findet am 26.April 2014, um 18.00 Uhr, im Konzertsaal der Fryderyk-Chopin-Musikschule in Oppeln (ul. Strzelców Bytomskich 18) statt. Es werden Akordeongruppen der Musikschule Opplen und das Accord Orchestra Potsdam auftreten.
mehr »

Vernissage der Ausstellung: „Vom Apothekenstand zur Apotheke. Aus der Geschichte der Oppelner Apotheken (2. Hälfte des 16. Jhs. – 1. Hälfte des 20. Jhs.)“.
mehr »

Das zweite Treffen des Projekts Märchenlesen auf deutsch für Kinder der deutschen Minderheit liegt hinter uns! Am 8. April 2014 um 16.00 Uhr fand in Leschnizt (Leśnicki Ośrodek Kultury i Rekreacji) das zweite Treffen im Rahmen der „Reihe des Märchenlesens auf deutsch für Kinder der deutschen Minderheit“ statt.
mehr »

Wir laden Jugendliche, Studenten und alle Interessierten am 10. April 2014 um 16.00 Uhr zur Teilnahme am Treffen der Reihe HAUSDonnerstage ein. Das Treffen findet im Konferenzsaal des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Oppeln statt. Krzysztof Wysdak wird der Gast des Treffens sein
mehr »

Liebe Schüler der Grundschulen und Gymnasien! Mit unserer Kampagne „Bilingua - einfach mit Deutsch!“, möchten wir Euch zum Erlernen der deutschen Sprache motivieren. Schon bald bekommt unsere Webseite www.bilingua.haus.pl ein neues Design mit drei Comic-Helden. Diese Comicfiguren werden auch andere Aktionen der Kampagne begleiten. Jedoch ist noch unbekannt, wie sie aussehen werden.
mehr »

„Meine Familie und der Spion“ erzählt die unglaubliche Geschichte über einen deutsch-polnischen Spion in den 1970/80-er Jahren. Die Autorin beschreibt eine dramatische Familiengeschichte, die von einem enttarnten Spion, einer vertauschten Identität und zwei mysteriösen Todesfällen handelt. Zum Film und Gespräch mit der Regisseurin laden wir Sie herzlich am 22. April nach Gleiwitz und am 23. April nach Oppeln ein.
mehr »

Der Antrag auf Minderheitenunterricht kann bei der Kindergarten- bzw. Schulanmeldung zusammen mit anderen Dokumenten eingereicht werden. Auch nach der Anmeldung kann der Antrag bis zum 30. April jeden Jahres eingereicht werden.
mehr »

Die Rückmeldefrist zum Projekt Jugendakademie endet am 4. April 2014. Wir laden herzlich zur Teilnahme am Projekt ein. Das Projekt „Jugendakademie” wird in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen veranstaltet und richtet sich an junge Menschen in der DMI, die zwischen 18 und 30 Jahre alt sind.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Verband der deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen hat mit der 6. Edition des Projektes „Archiv der erzählten Geschichte, www.e-historie.pl “ begonnen.
mehr »

Am 20. März 2014 um 16.30 Uhr fand in Gogolin das erste Treffen der „Reihe des Märchenlesens auf deutsch für Kinder der deutschen Minderheit“ statt.
mehr »

Unter dem Motto „Bilingua. Einfach mit Deutsch“ startete im Jahr 2010 die Kampagne zur Stärkung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit in Polen, die in Zusammenwirken des Hauses der deutsch-polnischen Zusammenarbeit und dem Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen realisiert wurde.
mehr »

Seit seiner Gründung realisiert das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit Projekte, die den gemeinsamen deutsch-polnischen Dialog und der Erhöhung des gesellschaftlichen Bewusstseins der Bewohner Schlesiens, der deutschen Minderheit und der polnischen Mehrheit dienen.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit unterstützt seit Jahren die Tätigkeit der jungen Menschen aus dem Umfeld der DMI, die das Ziel der Entwicklung und Bildung der Organisationen der Jugendlichen verfolgt.
mehr »

Deutsch ist eine der wichtigsten europäischen Sprachen – dies betrifft sowohl den kulturellen als auch den wirtschaftlichen Bereich. Das Beherrschen dieser Sprache stellt besonders bei jungen Menschen einen Vorteil auf dem Arbeitsmarkt dar, der für den beruflichen Erfolg entscheidend sein kann. Eine große Bedeutung hat dies vor allem in Oberschlesien – einer Region, deren Wurzeln mit der polnischen, tschechischen und deutschen Sprache eng verflochten sind.
mehr »

Die Bedeutung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit und ihre Funktionalität im Leben eines modernen Menschen hat uns dazu inspiriert, einen Literatur- und Fotowettbewerb zum Thema "Die Bedeutung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit in meinem Leben" zu veranstalten. Das Resultat ist eine Ausstellung zu diesem Thema.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit organisiert gemeinsam mit den Partnern im Zeitraum vom 24. bis 27. September 2014 das 19. Schlesienseminar zum Thema: "Die Problematik des Bildungswesens für Minderheiten in Polen".
mehr »

Wir laden Jugendliche, Studenten und alle Interessierten zum Treffen der Reihe HAUSDonnerstage am 13. März 2014 um 16.00 Uhr ein.
mehr »

Wir freuen uns Ihnen unsere neue Publikation „Oberschlesische Sitten und Bräuche/ Religiöses Leben“ vorzustellen, die im Rahmen des Projekts „Archiv der Erzählten Geschichte“ entstanden ist.
mehr »

Janosch, Hindenburger Schriftsteller, der vor allem als Autor des Romans„Cholonek oder der liebe Gott aus Lehm“ bekannt ist. Nicht alle wissen, dass der mit Schlesien eng verbundene Schöpfer ein Autor von über 300 Kinderbüchern ist. Im März ist Janoschs Geburtstag und aus diesem Anlass laden wir alle herzlich zu Janoschs Morgen ins Kino Amok ein.
mehr »

Am 20. März 2014 um 16.00 Uhr findet in Gogolin das erste Treffen der Reihe des Märchenlesens auf deutsch für Kinder der deutschen Minderheit statt.
mehr »

Das Projekt „Jugendakademie” wird in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen veranstaltet und richtet sich an junge Menschen in der DMI, die zwischen 18 und 30 Jahre alt sind.
mehr »

Wir haben für Sie ein interessantes Angebot. Die Publikationen mit den Referaten von den letzten fünfzehn Schlesienseminaren erhalten Sie ab jetzt mit Rabat. Wir laden Sie ein, sich mit unserem Angebot vertraut zu machen.
mehr »

… dass es sich vor allem in unserer Region, wo die deutsche Sprache seit Generationen präsent ist, lohnt zweisprachig zu sein. Wir laden herzlich zum Anschauen des Films und zu eigenen Reflexionen ein!
mehr »

Die erste Ausgabe der Publikation „Gerettete Worte, gerettetes Erbe der Region“ erfreute sich großen Interesses. Aus diesem Grund haben wir beschlossen eine weitere Auflage der Publikation zu drucken.
mehr »

Bist Du an der Geschichte und Kultur deiner Region interessiert oder eher an den vielfältigen deutsch-polnischen Beziehungen? In unserer Bibliothek findest Du eine breite Auswahl an Veröffentlichungen und Materialien zu diesen Themen. Wir laden herzlich in unsere Bibliothek ein!
mehr »

Wie sah die deutsch-polnische Grenze in Oberschlesien aus? Begib dich mit unserer Ausstellung und Publikation auf eine Spurensuche!
mehr »

Wie sah die deutsch-polnische Grenze in Oberschlesien aus? Begib dich mit unserer Ausstellung und Publikation auf eine Spurensuche!
mehr »

Herzlich möchten wir Sie zur Lektüre des nächsten Bandes aus dem Zyklus der Konferenzpublikationen einladen. Die Publikation enthält ausgewählte Referate aus dem 6. und 7. Schlesienseminar in Jahren 2011 und 2012. Der Titel bezieht sich auf das jeweilige Schlesienseminar, während dessen die Referate gehalten wurden: „Schlesische Identifikationen. Kulturerinnerung- Reichturm oder Konfliktquelle?“ (2011), „Bildung, Ausbildung, Lernen- eine Chance für dich, für mich und für Schlesien“ (2012).
mehr »

Herzlich möchten wir Sie zur Lektüre des nächsten Bandes aus dem Zyklus der Konferenzpublikationen einladen. Die Publikation enthält ausgewählte Referate aus dem 6. und 7. Schlesienseminar in Jahren 2011 und 2012. Der Titel bezieht sich auf das jeweilige Schlesienseminar, während dessen die Referate gehalten wurden: „Schlesische Identifikationen. Kulturerinnerung- Reichturm oder Konfliktquelle?“ (2011), „Bildung, Ausbildung, Lernen- eine Chance für dich, für mich und für Schlesien“ (2012).
mehr »

Um unsere Idee der Zweisprachigkeit auch bei unseren Publikationen beizubehalten ist nun auch die deutsche Version der zehn Interviews zur deutsch-polnischen Zweisprachigkeit entstanden.
mehr »

Sogar nach 15 Jahren der Projektrealisierung durch das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit erfreut sich die „Lokale Geschichte am Beispiel ausgewählter Städte, Kreise und Gemeinden” großen Interesses bei den Bewohnern der Region.
mehr »

Am 10. Dezember 2013 fand in Rahmen des „HAUSDienstags” im Oppelnen Sitz des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit ein Treffen mit Roman Kolek statt, dem ersten Vizemarschall der Woiwodschaft Oppeln.
mehr »

Am 2. Dezember dieses Jahres fand auf dem Sankt Annaberg die feierliche Gala der Verleihung der Preise „Brücken des Dialogs“ statt, auf der den Gästen und der Öffentlichkeit die Preisträger in den drei Kategorien: Menschen, Nichtregierungsorganisationen und Institutionen bekanntgegeben wurden.
mehr »

Am 27. November 2013 findet die feierliche Preisverleihung der Wettbewerbe „Ein kleiner Schritt für den Menschen – ein großer Schritt für die Gesellschaft. Lokale Initiativen zugunsten des Deutschtums in der Region“ und „Spuren des Deutschtums in Deiner Region“.
mehr »

Wir zeigen, den in Polen erst zwei Mal vorgeführten und bereits stark kontrovers diskutierten und mit dem European Media Grand Award prämierten Film von Michał Majerski über das heutige Schlesien: „Oberschlesien – Hier wo wir uns begegnen“. Zum Film und Gespräch mit dem Regisseur laden wir Sie herzlich am 9. Dezember nach Gleiwitz ein.
mehr »

Auf diese und andere Fragen versuchen wir während der Konferenz "Die Rolle der Museen bei der Gestaltung der Erinnerungskultur in Polen und in Deutschland. Neure Geschichte in kollektiver Erinnerung und nationaler Identität", die das HdpZ zusammen mit der Konrad-Adenauer-Stiftung organisiert, zu beantworten. Die Konferenz findet am 26. November um 10:00 Uhr im Museum der Stadtgeschichte Katowice statt. Wir laden sie herzlich ein!
mehr »

Am 19. Dezember 2013 hat die Schulung für die Beauftragten für die deutsche Sprache als Hilfssprache in den Gemeinden der Woiwodschaft Oppeln und für die Beamten, die für die deutsche Sprache als Minderheitensprache verantwortlich sind, stattgefunden.
mehr »

Während des 18. Schlesienseminars, z.Th. "Das kulturelle Erbe Schlesiens - Orte, Architektur, Menschen, Bräuche, Traditionen", das vom 25. bis zum 28. September 2013 auf dem Schloss in Groß Stein stattfand, wurde ein Aufruf zur Intensivierung der Maßnahmen zum Schutz des schlesischen Kulturerbes ausgearbeitet. Bis jetzt wurde der Aufruft von 120 Personen unterzeichnet.
mehr »

Es ist überaus angenehm zur verkünden, dass am 28. Oktober diesen Jahres, in Oppeln die II Sitzung der Jury des Plebiszits BRÜCKEN DES DIALOGS 2013 stattgefunden hat, auf der die Nominierten und die Preisträger in den Kategorien: Menschen, Institutionen und Nichtregierungsorganisationen auserwählt wurden.
mehr »

Aktive Frauen der DMI haben gemeinsam diskutiert und zusammengearbeitet während der Schulung z.Th.: „Frauen der Deutschen Minderheit in der gegenwärtigen Gesellschaft – Schulung für junge, ehrenamtlich aktive und berufstätige Frauen der DMI“, die vom 11. bis zum 12. Oktober 2013 in Krappitz stattgefunden hat.
mehr »

Am 22. Oktober 2013 fand in Rahmen des „HAUSDienstags” im Oppelnen Sitz des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit ein Treffen mit Bernard Kus statt, einem langjährigern Aktivisten und Mitglied der deutschen Minderheit, einem Fachmann auf dem Gebiet der Geschichte des Rosenberger Landes und des deutschen Kulturerbes Oberschlesiens, einem ehemaligen Politiker und ehrenamtlicher Aktivisten.
mehr »

Die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen und die Theologische Fakultät der Universität Oppeln laden am 22. und 23. Oktober 2013 zur feierlichen Übergabe der Hanna-Renate Laurien-Bibliothek und zur Fachtagung "Bildung und Wissenschaft. Ein deutsch-polnischer Vergleich" ein.
mehr »

In den Tagen (20.-21.09.2013) in Lubowitz und (4.-5.10.2013) inTurawa haben Schulungen zum Thema: „Stärkung der Strukturen der Deutchen Minderheit in Polen“ stattgefunden.
mehr »

Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und Goethe Institut Krakau laden herzlich zum Workshop ein.
mehr »

Das Expertentreffen, das vor allem für Eltern und Erzieher bestimmt ist, soll zur zweisprachigen, deutsch-polnischen Erziehung der Kinder ermutigen. Zur Teilnahme an dem Treffen möchten wir nicht nur Aktivisten der deutschen Minderheit, aber auch Personen die die deutsche Sprache als Nutzsprache benutzen, ermutigen.
mehr »

Wir laden zur Teilnahme an den Treffen im Rahmen des Projekts „Lokale Geschichte am Beispiel ausgewählter Kreise, Städte und Gemeinden“ ein.
mehr »

Wir laden sehr herzlich alle Jugendliche, Studenten und alle interessierte Personen zur Teilnahme am nächsten Treffen in Rahmen des „HAUSDienstags”, das am 22. Oktober 2013 um 16.00 Uhr im oppelnen Sitz des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit stattfinden wird. Bernard Hus wird der Gast des Treffens sein.
mehr »

Vom 25. bis zum 28. September 2013 fand auf dem Schloss in Groß Stein das 18. Schlesienseminar, das von dem Thema: "Das kulturelle Erbe Schlesiens - Orte, Architektur, Menschen, Bräuche, Traditionen" begleitet wurde, statt.
mehr »

Ab jetzt kann man unsere Publikation „Historia Górnego Śląska” („Oberschlesische Geschichte”) im Radio Zet Gold jeden Abend hören. Die Sendungen finden in polnischer Sprache statt.
mehr »

Bereits am Freitag, den 20.09.2013 starten wir mit dem nächsten Schulungszyklus für die DFK-Mitglieder zum Thema "Stärkung der Strukturen der Deutschen Minderheit in Polen".
mehr »

Wir laden ganz herzlich Lehrer aus Schlesien und Oppeln dazu ein, gemeinsam mit ihren SchülerInnen am Projekt: „Meine Stimme für Europa!“ – Schüler debattieren teilzunehmen.
mehr »

21 Teilnehmer der 5. Edition des Projektes „Archiv der erzählten Geschichte – www.e-historie.pl” haben die Teilnahme an der geschichtlich-journalistischen Schulung beendet.
mehr »

Mach mit am 17. Oktober 2013 und nimm einen Platz im Europäischen Parlament oder im Rat der Europäischen Union ein- oder willst Du als BrüsselkorrespondentIn alle Informationen der Welt mitteilen? Schon heute laden wir Oberschüler im Alter von 16 bis 19 Jahren ein zum Planspiel “Europa- Herausforderung für uns alle - Bürgerbeteiligung”
mehr »

Kennst Du ein Objekt oder einen Ort, welches/-r einem historischen Ereignis gedenkt? Befinden sich in deiner Umgebung Kunstwerke, historische oder kulturelle Bauten? Mach Fotos, beschreibe die Geschichte des außergewöhnlichen Ortes – sende sie an uns und nimm an unserem Fotowettbewerb Verstecktes Europa teil.
mehr »

Mit großer Freude informieren wir, dass das Regionale Zentrum des ESF in Oppeln, infolge einer durchgeführten Funktionsverifikation im Bereich der Erfüllung der Handlungsstandards im Netz der Regionalzentren ESF in Polen, mit dem Goldenen Zertifikat ausgezeichnet wurde.
mehr »

In den Tagen 28.-29. November 2013 laden das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, das Institut für Nationales Gedenken – die Kommission der Verfolgung von Verbrechen gegen die polnische Nation, das Ministerium für Verwaltung und Digitalisierung und das Institut für politische Studien der polnischen Akademie der Wissenschaft Sie zur internationalen wissenschaftlichen Konferenz ein.
mehr »

Polnische Buchpremiere: „Die Legenden der Väter“ von Kolja Mensing. Ein Treffen mit dem Autor und Gästen im Rahmen der Projektreihe: „HAUSbesuche – Spotkania DOMowe.“
mehr »

Einladung zur Teilnahme an der Schulung z.Th.: „Frauen der Deutschen Minderheit in der gegenwärtigen Gesellschaft – Schulung für junge, ehrenamtlich aktive und berufstätige Frauen der DMI“, vom 11. bis zum 12. Oktober 2013 in Krappitz.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Zusammenarbeit mit dem Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln lädt zur Teilnahme am Wettbewerb „Brücken des Dialogs 2013“ ein, bei dem Menschen, Organisationen und Institutionen ausgezeichnet werden, die sich für eine breit verstandene Multikulturalität der Oppelner Woiwodschaft einsetzen! Deine Stimme zählt!
mehr »

Diese Akademie richtet sich vorwiegend sowohl an junge Journalismusbegeisterte als auch an alle, die sich für die Medienwelt in den deutsch-polnischen Beziehungen im Kontext des multikulturellen Europas interessieren. Das Leitthema der Akademie 2013 lautet: Die Rolle der Medien in der Region
mehr »

Veranstalter des polenweiten Wettbewerbs „Ein kleiner Schritt für den Menschen – ein großer Schritt für die Gesellschaft. Lokale Aktivitäten zugunsten des Deutschtums in der Region“ ist das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen. Der Wettbewerb ist ein Teil der seit dem Jahr 2010 realisierten Kampagne zur Stärkung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit „Zwei sind mehr als eine…“
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit organisiert gemeinsam mit den Partnern im Zeitraum vom 25. bis zum 28. September 2013 das 18. Schlesienseminar mit dem Thema: "Das kulturelle Erbe Schlesiens - Orte, Architektur, Menschen, Bräuche, Traditionen".
mehr »

Das Haus der Deutsch–Polnischen Zusammenarbeit gemeinsam mit der Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen veranstaltete in Rahmen des Zyklus „Gespräche über Deutschland” ein Treffen z.Th. „17. Juni 1953. 60. Jahrestag des DDR-Volksaufstandes”. Der Ehrengast des Treffens war Rüdiger Freiherr von Fritsch, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Polen.
mehr »

Im Rahmen der Kampagne zur Stärkung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit in Polen „Zwei sind mehr als eine“ veranstaltet das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Verband deutscher sozial-kultureller Gesellschaften in Polen den Wettbewerb „Spuren des Deutschtums in Deiner Region“.
mehr »

„Junge Menschen sollte man zur sozialen Aktivitäten motivieren. Es ist wichtig, dass junge, engagierte Menschen sich zu bedeutenden, regionalen Themen äußern, sich mit der Region identifizieren und zu ihrer Antriebskraft werden“ – sagte ein Lehrer aus der Woiwodschaft Oppeln, der mit dem HDPZ zusammenarbeitet.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Verband der Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen laden Schüler der Oberstuffe und Studenten zur Teilnahme am Projekt und dadurch zum Aufbauen eines Klimas des gegenseitigen Verständnisses zwischen Generationen ein.
mehr »

Wir möchten Ihnen über das neue Jahrbuch Deutsches Polen-Institut „Jahrbuch Polen 2013 Arbeitswelt“ mitteilen
mehr »

Du möchtest deine Deutschkenntnisse aufpolieren, doch es gibt niemanden, mit dem Du Dich auf Deutsch unterhalten könntest? Dann haben wir was für Dich! Wir errichteten eine Kontaktbörse für Personen, die einen Partner für Gespräche in deutscher Sprache suchen.
mehr »

das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit organisiert gemeinsam mit den Partnern im Zeitraum vom 25. bis 28. September 2013 das 18. Schlesienseminar mit dem Thema: "Das kulturelle Erbe Schlesiens - Orte, Architektur, Menschen, Bräuche, Traditionen".
mehr »

Wir freuen uns über die neueste Publikation des HdpZ unter dem Titel: "Zehn Gespräche über die deutsch-polnische Zweisprachigkeit" zu informieren. Sie ist eine der zahlreichen Aktivitäten der Kampagne "Zwei sind mehr als Eine", die das Haus der deutsch-polnischen Zusammenarbeit zusammen mit dem Verband Deutschen Sozial-Kulturellen Gesellschaften in Polen im Jahr 2012 realisiert hat.
mehr »

Wir stellen unsere neuste Publikation „Europäische Charta der Regional- oder Minderheitensprachen als Werkzeug der europäischen kulturell sprachlichen Politik“ vor.
mehr »

Fortsetzung - Mit dem Projekt „Der Großvater aus der Wehrmacht” werden Geschichten und Erinnerungen ehemaliger, heute in Polen lebender Wehrmachtsoldaten archiviert, dokumentiert und zu einer Ausstellung zusammengetragen. Das Projekt ist eine gemeinsame Initiative des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und des Vereins Genius Loci.
mehr »

Die Ausstellungen des HDPZ stehen zum kostenlosen Ausleihen zur Verfügung! Sie sind zugleich aktuell und historisch, regional und international, sie verbinden Kultur(en), Politik und Sport, individuelle Lebensgeschichten und nationale Schicksale im europäischen Kontext.
mehr »

Wir haben die Ehre, Ihnen mitteilen zu dürfen, dass das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit mit dem Goldenen Lorbeer für Fertigkeiten und Kompetenzen ausgezeichnet wurde.
mehr »

Das Projekt „Lokale Geschichte am Beispiel ausgewählter Kreise, Städte und Gemeinden” hat sich im Jahr 2012 großen Interesses erfreut.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit bietet interessierten Personen die Möglichkeit, sowohl in der Gleiwitzer als auch in der Oppelner Filiale Praktika zu absolvieren. Grundsätzlich richten sich diese an Studierende höherer Semester oder Graduierte, die sich für die deutsch-polnischen Beziehungen interessieren und vielleicht schon erste Erfahrungen im Bereich der internationalen Projektarbeit gemacht haben.
mehr »

Das HDPZ in Mitwirkung mit dem Ministerium für Verwaltung und Digitalisierung, dem Institut für Nationales Gedenken und dem Institut für Politische Studien der Polnischen Akademie der Wissenschaften veranstaltet eine internationale wissenschaftliche Tagung: „Die kommunistischen Behörden gegenüber der deutschen Bevölkerung in Polen 1945–1989“.
mehr »

Samstag, dem 6. Oktober, endete das viertägige 17. Schlesienseminar, das der Bildung in Schlesien gewidmet wurde. Es war ein Forum, in dem sich die Vertreter der deutschen Minderheit, der polnischen Mehrheit und die eingeladenen Auslands- und Regionalengäste sich zusammentrafen.
mehr »

Am 12. und 13. Oktober 2012 in Lubowitz fand die Schulung zur „Stärkung der Strukturen der deutschen Minderheit” statt.
mehr »

Wir möchten Sie recht herzlich zur Teilnahme an einer weiteren Reihe der Expertentreffen einladen, die wir im Rahmen der Kampagne zugunsten der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit: „Zwei sind mehr als eine“ schon seit dem Jahr 2010 organisieren.
mehr »

Zusammenfassung des 12. Jugendgipfel des Regionalen Weimarer Dreiecks „Mehr Strenge oder mehr Solidarität in den Zeiten der Krise.
mehr »

Am 23. Juli 2012 fanden im Marschallamt der Woiwodschaft Oppeln außergewöhnliche „Gespräche über Deutschland und Polen“ statt. Organisiert wurde die Veranstaltung durch das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und die Konrad-Adenauer-Stiftung in Polen.
mehr »

Am 15. und 16. Juni fand in Sakrau/Zakrzów die innovative, fachliche Schulung z.Th. „Vorbereitung des Personals zur Verwaltung von zweisprachigen Schulen in Polen", die durch das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit veranstaltet wurde, statt.
mehr »

Schon in etwas mehr als 3 Wochen beginnt die Fußball Europameisterschaft UEFA Euro 2012 in Polen und der Ukraine. Aus diesem Anlass möchten wir bekanntgeben, dass uns zwei Tickets für die Spiele der deutschen Nationalmannschaft zu Verfügung stehen! Falls Sie Fußballliebhaber sind und live die DFB-Kicker während ihrer Spiele gegen Holland, Portugal und Dänemark anfeuern wollen, melden Sie sich unter der E-Mail Adresse: lukasz.bily@vdg.pl. Zusätzliche Informationen erteilen wir nach dem Eingang der E-Mails.

Konferenz: „Geschichte Oberschlesiens als eine Forschungsherausforderung für Polen, Tschechen und Deutsche”. Die Konferenz wird mit der Vorstellung des Buches „Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur einer europäischen Region“ verbunden. 15.05.2012 – Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien, Universität Breslau
mehr »

Das aktuelle Jahrbuch Polen des Polen-Instituts in Darmstadt sucht einen Zugang zu dem facettenreichen Bild der polnischen Regionen. Während Józef Krzyk die Selbstverwaltungsreform von 1990 als einen bedeutenden Erfolg würdigt, weist Iwona Sagan in ihrer Einschätzung der aktuellen Debatte über Polen A und Polen B auf erhebliche Diskursdefizite und die Arroganz der >Bessergestellten in den Metropolen< hin. Deren Postulat, die wenigen EU-Mittel für die Entwicklung der zentralen >Wirtschaftsmotoren< aufzuwenden, während andere Gebiete ökonomisch vernachlässigt würden, hält sie für bedenklich.
mehr »

Die Oberschlesische Tragödie aus dem Jahre 1945 und die daraus resultierenden negativen Ereignisse der folgenden Jahre zählten in Polen bis zum Jahre 1989 zu den Tabuthemen. Erst das Ende der Volksrepublik Polen brachte die Freiheit der Meinungsäußerung mit sich. Im Laufe der Zeit offenbarten sich die düsteren Geschichten und die Familien der Opfer brachen das Schweigen.
mehr »

In den Tagen vom 13. bis 14. April 2012 fand ein Workshop im Rahmen des Projekts "Konsolidierung der Begegnungsstätten 2012" statt. Das Projekt ist vom Verband der deutschen sozial-kulturellen Gesellschaften in Polen in Kooperation mit dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit realisiert worden.
mehr »

Wir laden junge Leute im Alter von 19 bis 26 Jahren aus Polen und Deutschland ein, die sich für die Medienwelt interessieren und an der 7. Deutsch-Polnischen Journalismus-Akademie teilnehmen wollen. Das Thema der diesjährigen Edition der Akademie lautet: "Ethik im Journalismus in der multikulturellen Region am Beispiel Schlesiens." Die Akademie findet vom 16. bis 21. September 2012 statt.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit stellt das Ergebnis jahrelanger Bemühungen herausragender Historiker aus Polen, Deutschland und Tschechien vor: "Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur einer europäischen Region"
mehr »

Wir haben die Freude Sie über die neue Auflage einer der bekanntesten Veröffentlichungen des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit zu informieren: eine historisch aufgearbeitete mehrsprachige Wandkarte von Oberschlesien. In Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem Bereich der regionalen Geschichte ist eine möglichst detaillierte Karte von Oberschlesien erstell worden, die aus eine Hauptkarte und drei Nebenkarten besteht.
mehr »

Ein historisches Ereignis für die Woiwodschaft Oppeln: Bundeskanzler a.D. Dr. Helmut Kohl erhielt am 18. Oktober 2011, für seine herausragenden Verdienste um die deutsch-polnische Versöhnung den Sonderpreis "Goldene Brücke des Dialogs 2010".
mehr »

Wir haben die Freude Sie über die neue Auflage einer der bekanntesten Veröffentlichungen des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit zu informieren: eine historisch aufgearbeitete mehrsprachige Wandkarte von Oberschlesien. In Zusammenarbeit mit Fachleuten im Bereich der regionalen Geschichte ist eine möglichst detaillierte Karte von Oberschlesien erstell worden, die aus eine Hauptkarte und drei Nebenkarten besteht.
mehr »

Mit Vergnügen stellen wir Ihnen die neueste Publikation/ Veröffentlichung des Hauses der Deutsch -Polnischen Zusammenarbeit vor: "Deutsche in der Woiwodschaft Oppeln im Jahre 2010. Fragen und Antworten. Soziologische Untersuchungen der Mitglieder der Sozial-Kulturellen Gesellschaft der Deutschen im Oppelner Schlesien." Die Publikation/ Veröffentlichung ist die Frucht/ das Ergebnis des im Auftrag der Universität Osaka in Japan realisierten Projektes. Die polnischsprachige Version der Publikation ist in den Büros des HDPZ in Glewitz und Oppeln erhältlich, die deutschsprachige Version können Sie als PDF-Datei downloaden.
mehr »

Die Publikation mit ausgewählten Texten von der Konferenz z.Th. "Die Rolle des Gedenkens an die Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges - ein Konfrontationsfeld/ oder eine Verständigungsebene ?" (in polnischer Sprache).
mehr »

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass das Hörspiel ,,Senator" entstanden ist, eine Tonaufzeichnung von Fragmenten des gleichnamigen Stücks von Stanisław Bieniasz. Das Hörspiel ist ein Bildungselement, das die Ausstellung des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit mit dem Titel: "Eduard Pant - Ein später Rückkehrer. Politiker und Mensch einer deutsch-polnischen Grenzregion" ergänzt.
mehr »

Das Filmprojekt "Aus Oberschlesien in die Traumfabrik. Hervorragende deutsche Filmemacher und Schauspieler aus Region" ist eine einzigartige Reihe der Filmvorführungen, in deren Mitte Regisseure, Drehbuchautoren, Operatoren, Filmkomponisten und Schauspieler stehen - alle in Oberschlesien geboren. Das Projekt besteht aus 36 Filmvorführungen - 3 Vorführungen einmal im Monat in drei ausgewählten Städten Oberschlesiens (Gleiwitz - Kino Amok Scena Bajka, Kattowitz - Kino Rialto, Oppeln - Kino Studio).
mehr »

Der Deutsche Bundestag in Zusammenarbeit mit den Berliner Universitäten führt das Praktikantenprogramm durch. Dieses Programm, an dem junge Menschen aus 28 Ländern teilnehmen, bietet eine einzigartige Gelegenheit, als Mitarbeiter des Bundestages die deutsche Politik von Innen kennen zu lernen.
mehr »

Wir haben die Freude Sie über die neuste Veröffentlichung des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit zu informieren: eine historisch aufgearbeitete mehrsprachige Wandkarte von Oberschlesien. In Zusammenarbeit mit Fachleuten im Bereich der regionalen Geschichte ist eine möglichst detaillierte Karte von Oberschlesien erstell worden, die aus eine Hauptkarte und drei Nebenkarten besteht.
mehr »

Das Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit empfiehlt Geschichtsbegeisterten und der internationalen Zusammenarbeit gegenüber Aufgeschlossenen die Präsentation der Ergebnisse des im Jahr 2009 unter dem Titel "Schichten der Erinnerung" durchgeführten Programms Geschichtswerkstatt Europa. Gefördert wurde dieses durch die Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft".
mehr »

Einladung zur Realisierung des Projekts "Lokale Geschichte am Beispiel ausgewählter Kreise, Städte und Gemeinden" in den Gemeinden und Landkreisen der Woiwodschaft Oppeln und Schlesien.
mehr »

Dank der Bemühungen des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und der Friedrich Ebert Stiftung erschien das neue Handbuch "Gleiche Schule-Diskriminierungsfreie Bildung. Ratgeber für Lehrerinnen und Lehrer" enstanden. Wir laden Sie ein, sich mit der neuen Publikation des Hauses vertraut zu machen, die eine Zusammenstellung von Informationen zum Thema der Diskriminierungsproblematik, der Gleichberechtigung sowie der gesellschaftlich-kulturellen Gestaltung von Geschlechtsbildern darstellt.
mehr »

Ab sofort ist unter der Adresse www.csr-haus.pl eine neue zweisprachige (Deutsch/Polnisch) Internetplattform zum Thema Corporate Social Responsibility (CSR)mit speziellem Fokus auf die Region Oberschlesien (Woiwodschaften Schlesien und Oppeln) online.
mehr »